Wer früh mit Freude liest, hat ein leistungsfähigeres Gehirn

Wer früh zur eigenen Unterhaltung liest, hat nicht nur ein zum Teil größeres, sondern auch besser ausgebildetes Gehirn. Damit steigen die Leistungsfähigkeit und die Intelligenz für das ganze Leben. Gleichzeitig zeigt sich, dass die frühen Leser resilienter und gesünder sind. Das konnte in einer umfassenden Studie nachgewiesen werden.

Kommentare deaktiviert für Wer früh mit Freude liest, hat ein leistungsfähigeres Gehirn

Hilfe bei sexuellem Missbrauch klappt bei den Jugendämtern nicht immer

Betroffene haben der Aufarbeitungskommission ihre Erlebnisse bei Jungendämtern nach sexuellem Missbrauch geschildert. Daraus ist eine Studie entstanden, die einerseits gute Fachpraxis und positive Hilfeverläufe zeigen, andererseits in einigen Fällen auch ein Ausbleiben notwendiger Hilfe.

Kommentare deaktiviert für Hilfe bei sexuellem Missbrauch klappt bei den Jugendämtern nicht immer

Familien mit niedrigem Bildungsstand sind anfälliger für Übergewicht

Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsstand sind anfälliger für Übergewicht. Zu diesem Ergebnis kamen Forschende um Professor Jürgen M. Steinacker und Dr. Susanne Kobel von der Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin des Ulmer Universitätsklinikums.

Kommentare deaktiviert für Familien mit niedrigem Bildungsstand sind anfälliger für Übergewicht

Hunde fördern die Bewegung auch bei Kindern

Bewegung fördert die körperliche und geistige Gesundheit. Ein Hund in der Familie kann dabei helfen. Das hat nun auch ein australisches Forscherteam festgestellt.

Kommentare deaktiviert für Hunde fördern die Bewegung auch bei Kindern

Wachstum, Zuwanderung und Alterung: Das Gesicht der Städte verändert sich

Das Gesicht der Großstädte hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Damit ändert sich auch der Lebensraum für Kinder und deren Familien. Eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung bietet hier Einblicke. Die Studie gibt es hier zum Download,

Kommentare deaktiviert für Wachstum, Zuwanderung und Alterung: Das Gesicht der Städte verändert sich

Wer sich nicht aufs Klo traut, der kann nicht gut lernen

Das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit des Universitätsklinikums Bonn hat eine umfassende Studie zu Sanitäranlagen an Berliner Schulen durchgeführt. Das Ergebnis: Viele Kinder gehen nicht auf die Schultoiletten, weil diese stinken, die Privatsphäre fehlt, Toilettenpapier und Seife fehlen oder einfach kaputt sind.

Kommentare deaktiviert für Wer sich nicht aufs Klo traut, der kann nicht gut lernen

Mögliche Ursache für intellektuelle Defizite bei Frühgeborenen entdeckt

Die Nervenscheiden im Gehirn reifen vor der Geburt schneller, als direkt danach. Das geringere nachgeburtliche Wachstum der Nervenscheiden könnte mit kognitiven Defiziten zusammenhängen, die nach einer Frühgeburt auftreten können, folgert ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam.

Kommentare deaktiviert für Mögliche Ursache für intellektuelle Defizite bei Frühgeborenen entdeckt
image_pdfimage_print