Auf kindersache.de erleben Kinder den ganzen September ihre Rechte spielerisch und kreativ
Zum Weltkindertag 2025 lädt das Deutsche Kinderhilfswerk Kinder in ganz Deutschland zu einem besonderen Online-Programm ein: Auf www.kindersache.de/weltkindertag gibt es im gesamten September ein großes „Kinderrechte-Spezial“. Unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ entdecken Kinder spielerisch, was ihre Rechte sind, wie Demokratie funktioniert und wie sie selbst aktiv mitgestalten können.
Mitmachen statt nur lesen
Das „Kinderrechte-Spezial“ ist interaktiv gestaltet:
- Rätsel und Challenges laden zum Ausprobieren ein.
- In der Community tauschen sich Kinder über Wünsche und Fragen rund um Demokratie und Kinderrechte aus.
- Die Videoreihe „Kinder fragen – Expertinnen antworten“* geht in die nächste Runde. Diesmal steht die Frage im Mittelpunkt: Wie können sich Kinder politisch einbringen und mitbestimmen?
- Eine interaktive Kinderrechte-Rallye führt durch die verschiedenen Beiträge auf kindersache.de.
Natürlich können Kinder wie gewohnt auch eigene Ideen und Beiträge einreichen und damit die Plattform aktiv mitgestalten.
Kinderrechte stärken Demokratie
„Die breite Etablierung einer Kinderrechtsperspektive in allen Bereichen unserer Gesellschaft ist dringend notwendig, nicht nur am Weltkindertag“, betont Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes. Angesichts aktueller Krisen brauche es die Kinderrechte mehr denn je, so Krüger. Mit dem „Kinderrechte-Spezial“ wolle man ein klares Signal setzen und Kindern wie Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre Rechte zu erleben – unabhängig vom Wohnort und den ganzen September hindurch.
UNICEF und Kinderhilfswerk: Rechte ins Zentrum rücken
Das diesjährige Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ betonen das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland gemeinsam. Ziel ist es, Kinderrechte stärker in politische Entscheidungen einzubeziehen. Denn nur wenn junge Menschen ihre Rechte kennen, verstehen sie die Grundlagen von Demokratie und können sich aktiv beteiligen.