Kindergesundheit in Gefahr: Patientensicherheit braucht Systemwandel

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – doch im Gesundheitssystem werden ihre besonderen Bedürfnisse oft übersehen. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) warnt vor gravierenden Versorgungsdefiziten und fordert einen Paradigmenwechsel. Eltern sorgen sich zunehmend um Krankenhausaufenthalte, vor allem wegen Infektionsrisiken.

Kommentare deaktiviert für Kindergesundheit in Gefahr: Patientensicherheit braucht Systemwandel

Gesunder Medienkonsum für Kinder: Empfehlungen des BIÖG für Eltern

Das BIÖG empfiehlt klare Regeln für Mediennutzung bei Kindern: kein Fernsehen unter drei Jahren, Videospiele erst ab vier. Eltern erfahren, wie sie Bildschirmzeit begrenzen, Handynutzung begleiten und Kinder gesund an digitale Medien heranführen können.

Kommentare deaktiviert für Gesunder Medienkonsum für Kinder: Empfehlungen des BIÖG für Eltern

Elternprogramme verhindern kein Übergewicht bei Kleinkindern

Elternprogramme allein verhindern kein Übergewicht bei Kleinkindern. Forschende betonen die Bedeutung von strukturellen Maßnahmen wie Zugang zu gesunden Lebensmitteln, Grünflächen und bezahlbarem Schulessen. Nur so können Kinder unabhängig von Herkunft gesund aufwachsen.

Kommentare deaktiviert für Elternprogramme verhindern kein Übergewicht bei Kleinkindern

Erstmals mehr Kinder und Jugendliche fettleibig als untergewichtig

Erstmals gibt es weltweit mehr Kinder und Jugendliche, die fettleibig sind, als solche mit Untergewicht. Das zeigt ein neuer UNICEF-Report. Hauptursache ist laut den Autorinnen und Autoren die ständige Verfügbarkeit und Vermarktung stark verarbeiteter Lebensmittel.

Kommentare deaktiviert für Erstmals mehr Kinder und Jugendliche fettleibig als untergewichtig

EU will Kinder besser vor sozialen Medien schützen

Die EU-Kommission prüft eine Altersgrenze für soziale Medien. Präsidentin Ursula von der Leyen kündigte ein Expert*innengremium an, das bis Ende 2025 Empfehlungen vorlegen soll. Laut Bildungsbarometer 2025 befürwortet die große Mehrheit in Deutschland ein Mindestalter von 16 Jahren.

Kommentare deaktiviert für EU will Kinder besser vor sozialen Medien schützen

Frühkindliche MINT-Bildung? Weniger Förderwahn, bessere Bedingungen!

MINT wächst im Spiel: Fröbels Prinzipien zeigen, wie Kitas mit Zeit, Ruhe, qualifizierten Fachkräften und gutem Material Denken fördern – ohne Förderdruck. Legetäfelchen machen Geometrie, Muster und Forschen greifbar.

Kommentare deaktiviert für Frühkindliche MINT-Bildung? Weniger Förderwahn, bessere Bedingungen!

Ausgezeichnet von „spiel gut“: My first Quadro

Im Rahmen unserer Kooperation mit spiel gut stellen wir „My first Quadro“ vor: ein langlebiger, erweiterbarer Großbaukasten, der Kindern ab dem Kleinkindalter bis ins Teenageralter kreatives Bauen, Klettern und fantasievolles Spielen ermöglicht – drinnen wie draußen.

Kommentare deaktiviert für Ausgezeichnet von „spiel gut“: My first Quadro

Mehr Freude am Unterrichten mit dem lösungsorientierten Ansatz

Ben Furmans Buch zeigt, wie der lösungsorientierte Ansatz Lehrkräften neue Freude am Unterrichten schenkt. Statt Schuldzuweisungen stehen Kooperation, Empathie und die Stärkung gemeinsamer Potenziale im Mittelpunkt – für ein besseres Miteinander in Schule und Unterricht.

Kommentare deaktiviert für Mehr Freude am Unterrichten mit dem lösungsorientierten Ansatz
image_pdfimage_print