Die Sprachentwicklung von Kindern spielerisch unterstützen
Um die Sprachbildung von Kindern zu unterstützen, hat Charmaine Liebertz zahlreiche Spiele entwickelt. Hier sind einige, die Sie direkt umsetzen können.
Um die Sprachbildung von Kindern zu unterstützen, hat Charmaine Liebertz zahlreiche Spiele entwickelt. Hier sind einige, die Sie direkt umsetzen können.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ruft für den 28. November 2023 den „Streiktag Bildung“ aus. Länderbeschäftigte, die an Bildungseinrichtungen arbeiten, können an diesem Tag an vier zentralen Kundgebungsorten an verschiedenen Aktionen teilnehmen.
Kinder eignen sich Sprache und Sprechen nach eigenen Regeln und anders als Erwachsene an. Wann und wie schnell ein Kind sprechen lernt, hängt von vielen Faktoren ab.
Rund 180 Neuerscheinungen des deutschsprachigen Büchermarkts 2023 hat die Fachjury des bundesweiten Leseförderprojekts boys & books unter die Lupe genommen und zwanzig Titel ausgewählt, die sich besonders als Lektüre für Jungen zwischen 8 und 18 eignen. Zu finden sind die Top-Titel für den Lesewinter 2023/24 seit dieser Woche auf www.boysandbooks.de.
Laut einer Analyse der Daten aus 23 Jahren Neuroimaging-Forschung kommen Forscher zu dem Ergebnis, dass die Zeit, die Kinder vor Bildschirmen verbringen, messbare und langfristige Auswirkungen auf die Gehirnfunktion hat. Umso unverständlicher, dass zahlreiche Träger von Kindertageseinrichtungen, Bildschirmgeräte sogar in Kinderkrippen einsetzen.
Das Vertrauen in andere nimmt während des Heranwachsens zu. Erfahrungen aus der Kindheit spielen dabei eine zentrale Rolle. Das zeigt eine Studie unter der Leitung der Würzburger Psychologieprofessorin Andrea Reiter.
Traumata verschärfen bei Kindern Schlafprobleme und diese haben negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System im späteren Leben. Das ist das Ergebnis einer Studie, bei der die Daten von über 100.000 Kindern ausgewertet wurden.
Mehr als jedes sechste Grundschulkind in Deutschland, das eine Ganztagsbetreuung braucht, bekommt keine, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Auf den ab 2029 vollständig geltenden Rechtsanspruch ist die Politik nicht vorbereitet.