Vorlesen und Erinnern fördern Spracherwerb
Eltern sollten ihren Kindern nicht nur viel vorlesen, sondern dabei auch in Erinnerungen schwelgen. Das verbessert Sprachkenntnisse und Medienkompetenz.
Eltern sollten ihren Kindern nicht nur viel vorlesen, sondern dabei auch in Erinnerungen schwelgen. Das verbessert Sprachkenntnisse und Medienkompetenz.
Wer in der Kindheit bei einem Intelligenztest einen weit überdurchschnittlichen IQ erzielen konnte, muss im Erwachsenenalter nicht zwangsläufig auch hochintelligent sein. Andersherum gilt auch, dass Kinder mit niedrigerem oder durchschnittlichem IQ in späteren Jahren bei Intelligenzmessungen wesentlich besser abschneiden können.
Das Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen erleichtert Kommunen ab sofort die Einrichtung von Schulstraßen. Der Erlass mit dem Titel „Sperrungen von Straßen für den Kfz-Verkehr im Nahbereich von Schulen“ ist eine wichtige Maßnahme für mehr Sicherheit für Schulkinder.
Im Jubiläumsjahr ruft die NAJU alle Kinder dazu auf, die vielfältigen Beziehungen zwischen den Tieren und Pflanzen sowie die Veränderungen und Kreisläufe in der Natur zu erforschen. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2024. Die besten Einsendungen gewinnen einen spannenden Naturerlebnistag.
Weil Regenwürmer so eine große Bedeutung für unsere Natur haben, ist ihnen der 15. Februar als Ehrentag gewidmet. Die Stiftung Kinder Forschen hat spannende Experimente zum Thema und ergänzendes Material für die pädagogische Arbeit bereitgestellt.
Das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (ifp) hat eine Handreichung zum Thema „Kindgerechter Umgang mit Krieg und Konflikten“ herausgegeben. Sie soll Fachkräfte dabei unterstützen, sich den Fragen der Kinder altersgerecht und feinfühlig zu stellen. Die Broschüre steht zum kostenlosen Download bereit.
Die Bildungsmesse didacta findet in diesem Jahr vom 20. bis 24. Februar in Köln statt. Nach den durch die Pandemie gezeichneten schwierigen Jahren soll es hier nun wieder aufwärts gehen. Aussteller und Besucher dürfen gespannt sein.
Die Entwicklung der Selbstregulation und ihre Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte ist ein Online-Live-Workshop der Deutschen Liga für das Kind. Er findet 19. Februar 2024 von 16.00 bis 18.00 Uhr mit Prof. Dr. Jeanette Roos statt.