Wie die Pandemie Grundschulkinder belastet

Wie geht es den Schulkindern nach zwei Jahren Corona? Dieser Frage sind Bildungsforscher*innen der Bergischen Universität Wuppertal nachgegangen. Sie stellten erhöhte Aggressivität, Zukunftsängste und mangelhaftes soziales Lernen fest – und eine enorme Belastung vieler Lehrkräfte.

Kommentare deaktiviert für Wie die Pandemie Grundschulkinder belastet

Neue Publikation „Kindertagesbetreuung Kompakt 2021“

Eben hat das Bundesfamilienministerium die siebte Ausgabe von „Kindertagesbetreuung Kompakt“ veröffentlicht. Die Zahl der Kinder in der Kindertagesbetreuung ist demnach weiter gestiegen. Zudem gibt es noch immer nicht genügend Betreuungsplätze.

Kommentare deaktiviert für Neue Publikation „Kindertagesbetreuung Kompakt 2021“

Grundschulkinder und Jugendliche rund 111 Minuten täglich im Netz

Chatten, Videos schauen, Informationen suchen: So gut wie alle Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren (98 Prozent) nutzen ein Smartphone oder Tablet. Selbst die Jüngsten zwischen sechs und neun Jahren (95 Prozent) nutzen zumindest eines dieser beiden Geräte.

Kommentare deaktiviert für Grundschulkinder und Jugendliche rund 111 Minuten täglich im Netz

Trauriger Befund für Kitas und die Entwicklungschancen der Kinder

Der hohe Fachkräftemangel verhindert in jeder zweiten Kindertageseinrichtung das vollständige Ausschöpfen der Kapazitäten. Die Situation für Kitas in benachteiligten Sozialräumen ist besonders schlecht. Das sind zwei Ergebnisse des Kita-Berichts des Paritätischen.

Kommentare deaktiviert für Trauriger Befund für Kitas und die Entwicklungschancen der Kinder

Besucher- und Ausstellerzahl bei didacta 2022 extrem rückläufig

Die didacta 2022 in Köln ist zu Ende. Vorsichtig vermeldet die Messe ein „gutes Ergebnis“, wobei nicht übersehen werden sollte, dass die Messe mit 35.000 Besucherinnen und Besuchern und nur 555 Ausstellerinnen und Ausstellern weit hinter den Zahlen von 2019 zurückblieb.

Kommentare deaktiviert für Besucher- und Ausstellerzahl bei didacta 2022 extrem rückläufig

Für eine generationengerechte und sozialgerechte Politik

Der Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerks ist eben erschienen und steht gratis zum Download bereit. Er verweist sehr deutlich auf zahlreiche Missstände. Deshalb verwundern die Forderungen der befragten Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern auch nicht, die sich einfach eine generationen- und sozialgerechte Politik wünschen.

Kommentare deaktiviert für Für eine generationengerechte und sozialgerechte Politik

Start der Helpline Ukraine für geflüchtete Familien

Die „Nummer gegen Kummer“ startet nun auch mit einem Angebot in ukrainischer Sprache. Unter der Telefonnummer 0800 – 500 225 0 sollen geflüchtete Familien bei Sorgen und Problemen Unterstützung finden. Das Angebot ist natürlich kostenlos.

Kommentare deaktiviert für Start der Helpline Ukraine für geflüchtete Familien

Ungewollte Kinderlosigkeit darf kein Tabu bleiben!

Nicht jeder, der keine Kinder hat, will auch keine. Die Zahl derer, die ungewollt kinderlos sind wächst. Für viele ist das ein recht schmerzliches Problem. Die Initiative „Gemeinsam leben lernen“, bei der neben Pharmaunternehmen auch einschlägige Initiativen und Vereine beteiligt sind, will hier helfen.

Kommentare deaktiviert für Ungewollte Kinderlosigkeit darf kein Tabu bleiben!
image_pdfimage_print