Kinder emotional stärken mit START ab 2 und Kindergarten plus

Die Deutsche Liga für das Kind bietet 2025 neue Online-Fortbildungen zu START ab 2 und Kindergarten plus an. Pädagog*innen lernen praxisnah, wie sie die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern stärken, Kinderrechte fördern und Eltern gezielt einbeziehen können.

Kommentare deaktiviert für Kinder emotional stärken mit START ab 2 und Kindergarten plus

Kinder beteiligen, fördern, schützen – Live-Webinare und Online-Workshops

Die Deutsche Liga für das Kind bietet neue Live-Webinare und Workshops zur kinderrechtsbasierten Praxis in Kitas, Krippen und Kindertagespflege an. Expertinnen und Experten geben praxisnahe Impulse zu Kinderschutz, Partizipation, Konfliktlösung und Frühförderung.

Kommentare deaktiviert für Kinder beteiligen, fördern, schützen – Live-Webinare und Online-Workshops

Ringvorlesung zur Sprachbildung: Kinderrechte, Vielfalt und Inklusion

Ab 20. Oktober 2025 startet die digitale Ringvorlesung „Mitteilen – Miteinander teilen“ zur kindlichen Sprachbildung. Fachkräfte, Lehrkräfte und Eltern erwarten kostenfreie Online-Vorträge mit Impulsen zu Kinderrechten, Inklusion, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung im Alltag.

Kommentare deaktiviert für Ringvorlesung zur Sprachbildung: Kinderrechte, Vielfalt und Inklusion

Online: Bildungskrise in der Kita erfordert radikale Kehrtwende

Was Kinder wirklich brauchen, steht oft im Widerspruch zum Kita-Alltag: Zeit, Beziehung, emotionale Sicherheit. Armin Krenz fordert eine radikale Kehrtwende im System – weg von Konzeptdruck und Bürokratie, hin zu einer kindgerechten, beziehungsorientierten Pädagogik. Eine Onlineveranstaltung für alle, die sich für eine echte Bildungswende einsetzen wollen.

Kommentare deaktiviert für Online: Bildungskrise in der Kita erfordert radikale Kehrtwende

Fachsymposium Traumapädagogik: Impulse, Austausch und Perspektiven

Das Fachsymposium „Traumapädagogik“ an der Hochschule Koblenz bringt am 26. September 2025 Fachkräfte aus Pädagogik, Sozialer Arbeit, Medizin und Wissenschaft zusammen. Mit hochkarätigen Vorträgen, interdisziplinärem Austausch und praxisnahen Impulsen bietet die Veranstaltung neue Perspektiven auf den professionellen Umgang mit Trauma.

Kommentare deaktiviert für Fachsymposium Traumapädagogik: Impulse, Austausch und Perspektiven

Sommerschule in Aderstedt: Kindliches Verhalten besser verstehen

Zwei Tage lang stand in Aderstedt alles im Zeichen der kindlichen Ausdrucksformen: Bei der Sommerschule tauschten sich pädagogische Fachkräfte aus ganz Nord- und Mitteldeutschland inmitten der Natur über neue Perspektiven aus – mit wissenschaftlichem Tiefgang, praktischen Beispielen und viel Raum für Fragen und gemeinsames Nachdenken.

Kommentare deaktiviert für Sommerschule in Aderstedt: Kindliches Verhalten besser verstehen

Duales Studium Soziale Arbeit: Jetzt für Studienstart 2025 bewerben

Die Hochschule Weserbergland bietet zum Oktober 2025 erstmals den dualen Studiengang Soziale Arbeit an. Das praxisintegrierte Studium qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Feldern der sozialen Arbeit. Interessierte können sich ab sofort für noch verfügbare Studienplätze bewerben. Die Hochschule unterstützt bei der Vermittlung an passende Praxispartner.

Kommentare deaktiviert für Duales Studium Soziale Arbeit: Jetzt für Studienstart 2025 bewerben

Praxisbörse Kindheitspädagogik 2025 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Wie sieht der Berufsalltag in der Kindheitspädagogik aus? Welche Einsatzfelder gibt es – und welche Einrichtungen suchen Nachwuchs? Die „Praxisbörse Kindheitspädagogik 2025“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bietet am 4. Juni spannende Einblicke, direkte Gespräche mit Fachkräften und jede Menge Orientierung für alle. Der Eintritt ist frei!

Kommentare deaktiviert für Praxisbörse Kindheitspädagogik 2025 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
image_pdfimage_print