Innovatives Fortbildungsangebot für mehr Kita-Qualität
In der Webinarreihe „MINTplus“ greift die Stiftung Kinder forschen ihren Bildungsansatz auf, MINT-Fächer und die zentralen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts zu verbinden.
In der Webinarreihe „MINTplus“ greift die Stiftung Kinder forschen ihren Bildungsansatz auf, MINT-Fächer und die zentralen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts zu verbinden.
Der Beruf „ErzieherIn“ ist die Basis für etliche Möglichkeiten der beruflichen und personalen Weiterentwicklung. Prof. Dr. Armin Krenz gibt einen Einblick in die Vielfalt des Berufs und seine Chancen.
Der Betreuungsalltag stellt uns vor vielfache Herausforderungen. Manche davon sind auch mit Auseinandersetzungen verbunden. In diesem dreistündigen Webinar erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wo Erziehungsfallen drohen und wie wir ihnen begegnen können.
Zum internationalen Tag der Bildung am 24. Januar stellt der NABU die NABU|naturgucker-Akademie vor. Das Angebot ist kostenlos.
An der Hochschule Koblenz gibt es zum Sommersemester 2024 für die Fernstudiengänge Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.) und Pädagogik der Frühen Kindheit (B.A.) keine Zulassungsbeschränkung. Alle Interessierten können sich noch bis zum 15. Januar 2024 beim zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bewerben.
Drei neue Veranstaltungsangebote der Deutschen Liga für das Kind zu „Kinder beteiligen, fördern, schützen“ finden in der Zeit von November bis Januar statt. Es handelt sich dabei um Online-Live-Workshops, die von Referenten aus dem Vorstand der Liga gehalten werden.
Tablet in der Krippe?! Roboter in der Kita?! Um die frühzeitige und kindrechte (digitale) Medienbildung erhitzen sich oft Gemüter von Fachkräften, Trägerverteter:innen und Eltern. Das Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. bietet einen kostenlosen online Workshop in 2 Teilen am 20.11.23 und am 04.12.23 an.
In diesem Workshop erfahren Sie, was eine nachhaltige Kitaverpflegung ausmacht und welche Bedeutung dabei Lebensmittel in Bio-Qualität haben. Sie bekommen Tipps mit auf den Weg, wie Sie Kitaverpflegung erfolgreich nachhaltig gestalten können. Beim gemeinsamen Kochen erleben Sie wie Sie Hülsenfrüchten in der Kitaverpflegung verwenden können. Im Anschluss gibt es leckere Kostproben! Das Seminar findet in Rheinböllen stadt.