Gesundheitsprogramm für Kita und Schulen
Nachhaltig eine gesunde Lebenswelt schaffen, darum geht es beim Gesundheitspräventionsprogramm fit4future. Für das zweijährige Programm können sich Kitas und Schulen jetzt bewerben.
Nachhaltig eine gesunde Lebenswelt schaffen, darum geht es beim Gesundheitspräventionsprogramm fit4future. Für das zweijährige Programm können sich Kitas und Schulen jetzt bewerben.
Regelmäßige Familienmahlzeiten oder gemeinsam kochen, haben einen positiven Einfluss auf die Ernährung. Zeitmangel und Stress machen das oft schwer. Wie man sich dennoch gesund ernähren kann, erklärt die Stiftung Gesundheitswissen.
An die Kita- und Schulverpflegung werden viele Erwartungen gestellt: Sie soll gesund und bezahlbar sein, Bio-Lebensmittel beinhalten und wenig Lebensmittelabfälle verursachen. Und vor allem: Die Verpflegung soll den Kindern schmecken. Wie dies gelingt, zeigt der Fachkongress Kita- und Schulverpflegung.
Zu den gesunden süßen Speisen in der Familien- und Kitaküche zählen Apfelmark und Apfelmus. Öko-Test hat jetzt 26 der bekannteren Sorten unter die Lupe genommen. Der Test in einen Monat lang gratis einsehbar.
Auch wenn die Corona Pandemie eines Tages vorbei sein sollte, mit den Folgen werden wir es noch sehr lange zu tun haben. Laut einer repräsentativen Elternumfrage ist jedes sechste Kind dicker geworden, fast die Hälfte aller Kinder bewegt sich weniger und etwa ein Viertel isst mehr Süßwaren. Das hat gesundheitliche Folgen.
Warum kostet eine Gurke, was eine Gurke kostet? Wie werden Kühe und Hühner so gehalten, dass es ihnen gut geht? Wie wird eigentlich Käse hergestellt? Im Projekt „Zukunft säen – Landwirtschaft zum Anfassen“ begeben sich Kinder und Jugendliche auf die Spuren der Entstehung unserer Lebensmittel.
Es ist noch gar nicht lange her, da hat ÖKO-TEST Grillwurst unter die Lupe genommen. Jetzt ist der Test gratis abrufbar. Leider fallen viele der getesteten Würste durch. Neben der oft miserablen Schweinehaltung vermiesen auch Mineralölbestandteile, Keime, Phosphate und zu viel Salz die Testergebnisse einiger Produkte.
Wie eine nachhaltige Kita- und Schulverpflegung gestaltet werden kann, erklärt Anja Erhardt von der FiBL Projekte GmbH in einer kostenfreien Onlinefortbildung am 18. Mai. Der Fokus liegt dabei auf proteinreichen pflanzlichen Lebensmitteln als Alternative zu tierischen Produkten.