Warum viele Kinder keinen Brokkoli mögen
Wissenschaftler haben festgestellt, warum Brokkoli, Blumenkohl, Kohl und Rosenkohl bei vielen Kindern Ekel auslösen. Der Grund sind unangenehme Gerüche, die durch bestimmte Enzyme entstehen können
Wissenschaftler haben festgestellt, warum Brokkoli, Blumenkohl, Kohl und Rosenkohl bei vielen Kindern Ekel auslösen. Der Grund sind unangenehme Gerüche, die durch bestimmte Enzyme entstehen können
Freiwillige Selbstverpflichtungen der Lebensmittelindustrie mit Blick auf Kindermarketing sind offenbar unzureichend. Zu diesem Ergebnis kommt eine Marktstudie, die die Verbraucherorganisation foodwatch gemeinsam mit der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) durchgeführt hat.
Erdnüsse haben es in sich. Vor allem dann, wenn sie geröstet und gesalzen sind. 100 Gramm Nüsse haben rund 600 Kalorien. Zudem verursachen sie in der Praxis mehr Erstickungsanfälle bei Kleinkindern als Spielzeuge. Dennoch sind sie beliebt. Öko-Test hat sich 21 Sorten genauer angesehen
Für das Projekt Start Low sucht die Deutsche Gesellschaft für Ernährung Anbieter von Kitaverpflegung, die an einer Umfrage zum Thema nährwertoptimierte Speisen in der Kita teilnehmen. Ziel ist es, Konzepte zur Reduktion von Zucker, Salz und Fett in der Gemeinschaftsverpflegung zu entwickeln.
Was Eltern wünschen, das ihr Nachwuchs isst, hat oftmals nur wenig mit dem zu tun, was sich die Kinder wünschen. Das gilt insbesondere für die Schulverpflegung. Die Ernährungskampagne Snack5 hat sich diesem Thema in einer neuen Studie gewidmet.
Die beste Ernährung für Säuglinge ist das Stillen. Für stillende Mütter sinkt das Risiko für schwere Erkrankungen. Dennoch stehen Stillende immer wieder vor ordentlichen Herausforderungen. Mit Hilfe einer nationalen Stillstrategie will die Bundesregierung genau das ändern.
Ohne Salz schmeckt nicht nur das Essen nicht. Salz ist lebenswichtig. Öko-Test hat einige gängige Salzsorten unter die Lupe genommen. Alle sind empfehlenswert. Nur auf Mikroplastik haben die Tester das Lebensmittel nicht untersucht.
Senf ist gesund. Er wirkt antibakteriell und fördert die Verdauung. Öko-Test hat nun verschiedene Senfsorten untersuchen lassen. Alle Bio-Senfmarken waren in Ordnung. Der Test ist kostenlos online abrufbar.