Janusz Korczaks Pädagogik der Achtung

Der berühmte Kinderarzt und Pädagoge Janusz Korczak ist der Begründer einer Pädagogik der Achtung. Er erkannte, dass schon das Neugeborene eine Person ist, über die keiner nach eigenem Gutdünken verfügen darf. Über diesen Aspekt schreibt Prof. Ferdinand Klein in seinem Beitrag.

Kommentare deaktiviert für Janusz Korczaks Pädagogik der Achtung

Kindliche Entwicklungs­prozesse beobachten und dokumentieren

Beobachtung ist eine aktive Suche nach bedeutsamen Informationen. Sie führt zu einer Erkenntnis, die dabei hilft, gesetzte Ziele in Angriff zu nehmen. Darüber und wie sich Beobachtungen dokumentieren lassen, schreibt Prof. Dr. Armin Krenz im folgenden Beitrag, den wir dem Buch „Entwicklungsorientierte Elementarpädagogik“ entnommen haben.

Kommentare deaktiviert für Kindliche Entwicklungs­prozesse beobachten und dokumentieren

„Ein Fünftel der befragten Leitungskräfte beobachtet verletzendes Verhalten häufig“

Verletzendes Verhalten gegenüber Kindern in Kindertagesstätten findet vermutlich häufiger statt, als bisher vermutet. Das zeigt die Studie zweier Wissenschaftlerinnen, die zwar nicht repräsentativ ist, aber dennoch klare Hinweise darauf gibt. Gründe für dieses Verhalten gibt es viele, aber keine Rechtfertigung.

Kommentare deaktiviert für „Ein Fünftel der befragten Leitungskräfte beobachtet verletzendes Verhalten häufig“

Risikofaktoren für das Lesen, Schreiben und Rechnen frühzeitig erkennen

Lernproblematiken wie Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) oder Rechenschwäche beginnen nicht erst in der Schule. Schon bei Kindern im Kindergartenalter können wir sie erkennen und auch etwas dagegen tun. Das sind die Themen eines Seminars von Dr. Petra Küspert am 3. September 2021 in Köln.

Kommentare deaktiviert für Risikofaktoren für das Lesen, Schreiben und Rechnen frühzeitig erkennen

Jetzt für den Kita-Preis bewerben!

Wer noch am Wettbewerb zum Deutschen Kita-Preis teilnehmen will, sollte das jetzt tun. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2021. Immerhin winken Preisgelder von 10.000 bis 25.000 Euro. Viel Erfolg!

Kommentare deaktiviert für Jetzt für den Kita-Preis bewerben!

Was Kinder wirklich brauchen

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Alltag, Lebens­situation und Lebensraum von Kindern stark verändert. Die Entwicklungsphase Kindheit droht verloren zu gehen. Gesucht sind Orte und Menschen, die vielfältige Erfahrungen und Entwicklung ermöglichen.

Kommentare deaktiviert für Was Kinder wirklich brauchen

Kita-Platzvergabe funktioniert mit Algorithmus besser

Mehr als die Hälfte aller Eltern mit Kindern unter sechs Jahren sehen Probleme bei der Kitaplatzvergabe. Erste Praxiserfahrungen zeigen, dass der Einsatz von Software die Vergabeverfahren für die begehrten Betreuungsplätze verbessern und damit auch die Teilhabechancen für Kinder erhöhen kann.

Kommentare deaktiviert für Kita-Platzvergabe funktioniert mit Algorithmus besser

Macht Musik zusammen! Tanzt! Singt!

Wie wird aus einem netten jungen Mann ein Kinderliedermacher? Das wollten wir von Matthias Meyer-Göllner wissen und waren überrascht, als er uns ein Essay über seinen Werdegang und die Bedeutung von Musik für Kinder schickte.

Kommentare deaktiviert für Macht Musik zusammen! Tanzt! Singt!
image_pdfimage_print