Kleinkinder nicht an den Bildschirm!

Dass Kleinkinder wirklich nichts mit Bildschirmen zu tun haben sollten, ist eigentlich ein alter Hut. Dass Kindergartenkinder maximal 30 Minuten vor dem Bildschirm verbringen sollten, ebenfalls. Im Zusammenhang mit dem Thema „Digitale Bildung“ vergisst das offenbar der ein oder andere. Die BZgA hält dazu viele Tipps und Anregungen bereit.

Kommentare deaktiviert für Kleinkinder nicht an den Bildschirm!

Wo ist Papa? Auf der Suche nach Identität

Die kleinen Wildschweine Mops und Fidel wollen endlich ihren Papa kennenlernen. Wie Papa wohl aussieht? Bei ihrer Suche stoßen sie auf Streifenhörnchen, Reh und Bär. Ralf Ruhl hat sich das Bilderbuch für Kinder ab vier Jahren näher angesehen.

Kommentare deaktiviert für Wo ist Papa? Auf der Suche nach Identität

Kurze Pause im Gehirn

Ein Fachbuch für Kinder, Eltern und ErzieherInnen, das Epilepsie erklärt – eine großartige Idee! Einfühlsam, ohne ins Süßliche abzugleiten, mit altersgerechten Erklärungen und jeder Menge praktischer Informationen. Einfach gut!

Kommentare deaktiviert für Kurze Pause im Gehirn

Gratis: Handbuch zur Organisationsentwicklung

Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen aus Heidelberg haben die Hildesheimer Erziehungswissenschaftlerinnen Professorin Carola Iller und Cindy Mieth den Alltag in Kindergärten untersucht. In einem Handbuch bereiten sie die Forschungsergebnisse auf und dokumentieren, wie Veränderungsprozesse in der Kita angestoßen werden können.

Kommentare deaktiviert für Gratis: Handbuch zur Organisationsentwicklung

Schule der Zukunft: gerechter, inklusiver, demokratischer

Zu den unvollendeten Werken unserer Gesellschaft zählt die Schulreform. Aus gegebenem Anlass hat das Bündnis „Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie“ eine Borschüre zum Thema 100 Jahre Schulreform herausgebracht. Die PDF-Version des 170 Seiten umfassenden Werks steht hier zum Download bereit.

Kommentare deaktiviert für Schule der Zukunft: gerechter, inklusiver, demokratischer

Impulskarten für Wohlbefinden und Selbstreflektion

Wer Herausforderungen des Alltags mit fürsorglichem Handeln begegnet, fördert sein Wohlbefinden und beugt Stress vor. Die „Selbstfürsorge Schatzkiste“ lädt spielerisch dazu ein, eine grundlegende Fürsorge für sich selbst zu aktivieren und weiterzuentwickeln. Armin Krenz hat sie sich näher angesehen.

Kommentare deaktiviert für Impulskarten für Wohlbefinden und Selbstreflektion

Report zur Mediensucht und exzessiven Mediennutzung

Ein Großteil der Bevölkerung fordert umfangreiche Maßnahmen, um Mediensucht und zu viel Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken. Das ist eines der Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage für den Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerks.

Kommentare deaktiviert für Report zur Mediensucht und exzessiven Mediennutzung

Wohin mit der Wut?

In diesem Band von „Kommissar Maus löst jeden Fall“ geht es um die Wut. Und während der Kommissar den Wutzwerg jagt, nimmt Ralf Ruhl das Buch unter die Lupe.

Kommentare deaktiviert für Wohin mit der Wut?
image_pdfimage_print