Wie Kinder das rhythmische Prinzip von Ruhe und Kraft erfahren

Ebenso wichtig wie Anspannung ist im Leben die Entspannung. Das rhythmische Prinzip von Ruhe und Kraft findet sich überall in unserem Alltag. Mit den Spielen von Dr. Charmaine Liebertz erfahren Kinder spielend ein inneres Gleichgewicht.

Kommentare deaktiviert für Wie Kinder das rhythmische Prinzip von Ruhe und Kraft erfahren

Sprechen, Zuhören, Verstehen – Damit Kinder zu Glückskindern werden

Glückskinder sind Kinder, die das Glück haben, dass Erwachsene sie bewusst positiv beeinflussen. Wie das mit Botschaften, die wir tagtäglich aussenden, gelingen kann, beschreibt Sabine Groth in ihrem Beitrag.

Kommentare deaktiviert für Sprechen, Zuhören, Verstehen – Damit Kinder zu Glückskindern werden

Warum Bildung für Nachhaltige Entwicklung bereits im Kindergartenalter wichtig ist

Die Forscherstation der Klaus-Tschira-Stiftung soll pädagogische Fachkräfte aus Krippe, Kita und Grundschule für Naturwissenschaften begeistern und befähigen, diese gemeinsam mit Kindern zu entdecken. Im Interview erklären Ingrid Dreier und Markus Rehm, warum Bildung für Nachhaltige Entwicklung bereits im Kindergartenalter wichtig ist.

Kommentare deaktiviert für Warum Bildung für Nachhaltige Entwicklung bereits im Kindergartenalter wichtig ist

Broschüre „Nachhaltig durchs Kitajahr“ für pädagogische Fachkräfte

Ob Tipps zur plastikfreien Kita, mehr Vielfalt im (Kinder-)Garten oder der Energie auf der Spur – in der Broschüre „Nachhaltig durchs Kitajahr“ finden Sie für jeden Monat vielfältige Praxistipps und Hintergrundwissen. Die Broschüre steht zum kostenlosen Download bereit.

Kommentare deaktiviert für Broschüre „Nachhaltig durchs Kitajahr“ für pädagogische Fachkräfte

Mitgefühl entsteht im Laufe des zweiten Lebensjahrs

Mitgefühl ist nicht angeboren, sondern entwickelt sich etwa ab dem 18. Lebensmonat. Dabei muss das Kind zwischen dem Selbst und der anderen Person unterscheiden können. Entscheidend dabei: Je feinfühliger die Mütter auf die Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen, desto besser sind die Kinder in der Lage, mit einer fremden Person Mitgefühl zu zeigen.

Kommentare deaktiviert für Mitgefühl entsteht im Laufe des zweiten Lebensjahrs
image_pdfimage_print