Freiburger Forschungsräume: „Auf die Haltung kommt es an!“

Praktiker aus Kitas, allen Schulformen, außerschulischen Lernorten und des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg (Gymnasien) erforschen die Frage: „Wie sollte das Lernen und Lehren im Bereich der Naturwissenschaften gestaltet werden? Daraus sind die Freiburger Forschungsräume entstanden.

Kommentare deaktiviert für Freiburger Forschungsräume: „Auf die Haltung kommt es an!“

Begegnungen mit der Natur – im Äußeren das Innere entdecken

Die Natur ist für Kinder eine wunderbare Möglichkeit, die Welt zu entdecken. Die Erforschung von Naturphänomenen lässt sich auch auf dem Außengelände einer Kindertageseinrichtung oder einer Schule unterstützen. Ferdinand Klein erläutert anhand von zwei Beispielen, wie dies gelingen kann.

Kommentare deaktiviert für Begegnungen mit der Natur – im Äußeren das Innere entdecken

Bindung schafft Bildung

Kinder brachen Kindheitspädagog:innen, die ihnen behilflich sind, ihren eigenen Lebenswert zu erfassen, Lebensfreude zu empfinden und seelische Grundbedürfnisse befriedigt zu bekommen. Was dazu beiträgt und was dies verhindert analysiert Prof. Armin Krenz in seinem Beitrag.

Kommentare deaktiviert für Bindung schafft Bildung

Wer gesehen werden will, der muss auffallen!

Schulanfänger brauchen besonderen Schutz beim Start in den Verkehr. Dazu trägt die DEKRA Kampagne „Sicherheit braucht Köpfchen“ bei. Die Kinder bekommen dabei auffällige Kinderkappen für mehr Sichtbarkeit sowie die wichtigsten Tipps für das richtige Verhalten im Straßenverkehr.

Kommentare deaktiviert für Wer gesehen werden will, der muss auffallen!

Fünf Werkzeuge für den richtigen Umgang mit Gefühlen

Wer sich nicht gut fühlt, dem fällt es schwer, sich entspannt und freudig in eine Situation zu begeben. Dabei geht es Kindern und Erwachsenen gleich. Nur sollten Erwachsene gelernt haben, mit ihren Gefühlen umzugehen. Kinder lernen das erst noch. Wie wir sie dabei unterstützen können, indem wir ihre Gefühle anerkennen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kommentare deaktiviert für Fünf Werkzeuge für den richtigen Umgang mit Gefühlen

Die Betreuungswünsche vieler Eltern können nicht erfüllt werden

Während der Betreuungsbedarf seitens der Eltern für ihre Kinder steigt, findet jeder Vierte keinen Betreuungsplatz. Besonders in der Grundschule ist die Betreuungslücke besonders groß. Aber auch in den Kitas fehlen viele Plätze. Das ist das Ergebnis mehrerer Studien, deren Zusammenfassung in „Kindertagesbetreuung Kompakt“ zu finden ist.

Kommentare deaktiviert für Die Betreuungswünsche vieler Eltern können nicht erfüllt werden

Wir müssen selbst die Musik als ein Erlebnisinstrument entdecken!

Musik ist von enormer Bedeutung für die Entwicklung von Kindern. Warum führt sie aber dann mehr und mehr ein Mauerblümchendasein in der pädagogischen Praxis? Dem gehen wir im Interview mit Prof. Armin Krenz auf den Grund, das Sie sich hier anhören können.

Kommentare deaktiviert für Wir müssen selbst die Musik als ein Erlebnisinstrument entdecken!

Rhythmus für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen

Viele Kinder können sich nicht ausreichend konzentrieren. Aufgrund ihrer Lern- und Verhaltensprobleme fordern sie die Erzieher:innen heraus. Ferdinand Klein beschreibt in seinem Artikel, wie Rhythmische Erziehung den Kindern helfen kann.

Kommentare deaktiviert für Rhythmus für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen
image_pdfimage_print