Neue Studie zu alten Herausforderungen: Schulen im Brennpunkt
In der Studie „Schulen im Brennpunkt 2023“ haben Schulleitungen aus vier Bundesländern die aktuelle Situation und die Herausforderungen an ihren Schulen dargestellt und bewertet.
In der Studie „Schulen im Brennpunkt 2023“ haben Schulleitungen aus vier Bundesländern die aktuelle Situation und die Herausforderungen an ihren Schulen dargestellt und bewertet.
In ihrem Buch „Das Schatzbuch der Herzensbildung“ geht Dr. Charmaine Liebertz unter anderem auf die Veränderung der Kindheit ein und die Herausforderungen, vor denen pädagogische Fachkräfte und Eltern neben vielem anderen stehen. Wohl auch deshalb ist echte Herzensbildung heute enorm wichtig.
Auch, wenn Kinder noch nicht weit in die Zukunft planen können, bringen sie für nachhaltiges Handeln viele Fähigkeiten bereits mit. Wir können sie dabei unterstützen.
Viele freie Spielflächen für Kinder sind in den vergangenen Jahrzehnten verloren gegangen. Es ist Zeit, einige dieser verlorenen Flächen wieder zurück zu gewinnen. Dazu gehört auch die Straße. Wie das gelingen kann, schreibt Cornelia Dittrich in ihrem Beitrag.
Wer mit Kindern in der Natur unterwegs ist und dabei mit allen Sinnen wahrnimmt, welche selbstbestimmten Tätigkeiten Kinder genussvoll ausführen, wird kaum in der Lage sein, alle Beobachtungsmöglichkeiten zu registrieren und in einem Protokoll festhalten zu können. Was Naturerfahrungen für Kinder bedeuten können beschreibt Armin Krenz in seinem Artikel.
Depressive Symptome bei Kindern und Jugendlichen sind häufiger als Eltern annehmen. Gerade in den vergangenen Jahren ist die Zahl neudiagnostizierter depressiver Störungen deutlich angestiegen. Ein Problem, das von Eltern und pädagogischen Fachkräften oftmals unterschätzt wird.
Hilfe bei Schicksalsschlägen und schwierigen Situationen, die durch unheilbare Krankheiten bei Kindern und Eltern oder gar deren Tod entstanden sind, bietet Frag-Oskar.de. Das Oskar-Sorgentelefon ist unter der kostenlosen Nummer 0800 8888 4711 täglich rund um die Uhr erreichbar.
Vieles, was Kinder tun, bleibt für Erwachsene ein Rätsel. Dabei lassen sich die meisten dieser Verhaltensirritationen erklären. Prof. Armin Krenz ist sich sicher, dass diese Spiegelbilder der Seele sind. Was er damit meint, erklärt er in seinem Beitrag.