„Tag der kleinen Forscher“ 2021 – kostenfreies Aktionsmaterial

Zum bundesweiten Mitmachtag am 16. Juni 2021 ruft die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrerinnen und -lehrer auf, Eigenschaften und Fähigkeiten von Papier mit Kindern zu erforschen. Ideen zur Umsetzung und Hintergrundwissen liefert das kostenfreie Aktionsmaterial zum „Tag der kleinen Forscher“ 2021.

Kommentare deaktiviert für „Tag der kleinen Forscher“ 2021 – kostenfreies Aktionsmaterial

Flüchtlingskinder in die Gruppe integrieren

Viel Fingerspitzengefühl und eine wertschätzende Haltung sind wesentliche Voraussetzung zur Integration von Flüchtlingskindern in die Gruppe. Regina Grabbet arbeitet seit vielen Jahren in der Flüchtlingshilfe. In ihrem Beitrag skizziert sie die Eingewöhnung in den ersten Wochen.

Kommentare deaktiviert für Flüchtlingskinder in die Gruppe integrieren

Wie Empathie und situatives Begleiten im Betreuungsalltag entstehen

Beobachten, wahrnehmen, deuten und verstehen sind die Grundlagen pädagogischen Handelns. Aber wie kommen wir dahin? Prof. Dr. Ferdinand Klein erklärt in seinem Beitrag den Prozess, der zum diagnostischen Handeln führt.

Kommentare deaktiviert für Wie Empathie und situatives Begleiten im Betreuungsalltag entstehen

Wie Kinder und Erwachsene lernen, sich richtig zu verstehen

Sie hören nie zu – ist die häuftigste Klage, die wir von fast allen Eltern, ErzieherInnen und Lehrkräften über Kinder zu hören bekommen. Aber mit einigen cleveren Tools können wir diese Problematik angehen und uns Gehör verschaffen.

Kommentare deaktiviert für Wie Kinder und Erwachsene lernen, sich richtig zu verstehen

Fasching mit Marcus und Luise

Dies ist die Geschichte von der Waschmaschine, die eine Marzipanwurst aufgefuttert hat. Sie stammt von Thomas Reuter und gefällt ganz bestimmt allen kleinen und großen Zuhörern.

Kommentare deaktiviert für Fasching mit Marcus und Luise

Väter und Kinder beim Spielen auf gleicher Wellenlänge

Die Entwicklungspsychologinnen Trinh Nguyen und Stefanie Höhl von aus Wien erforschen, was beim Spielen mit den Eltern im Gehirn passiert. Unlängst zeigten sie, dass sich während sozialer Interaktion die rhythmische Gehirnaktivität von Müttern und Kindern gegenseitig anpasst. In einer neuen Studie gingen sie der Frage nach, ob dieser Effekt auch zwischen Vätern und Kindern eintritt.

Kommentare deaktiviert für Väter und Kinder beim Spielen auf gleicher Wellenlänge
image_pdfimage_print