Podcast „emotionale Entwicklung und Förderung“ jetzt abrufbar

„Im Gewühle der Gefühle“ lautet der Titel der neuen Folge auf dem Kita Podcast von Lea Wedewardt. Dabei geht es um die emotionale Entwicklung und Förderung. Die Diplom-Pädagogin Stella Valentien beantwortet hier zahlreiche Fragen rund um Emotionen. Der Podcast ist ab sofort abrufbar.

Kommentare deaktiviert für Podcast „emotionale Entwicklung und Förderung“ jetzt abrufbar

Bewegung und Musik entwickeln Körper und Gehirn

Bewegung und Musik sind Grundbedürfnisse des Menschen. Mit dem PISA-Schock ist das Bewusstsein über ihre Bedeutung zunehmend in den Hintergrund geraten. Weil sie aber die Basis für körperliche und geistige Entwicklung sind, gilt es, sie im Schul- und Kitaalltag wieder stärker zu berücksichtigen.

Kommentare deaktiviert für Bewegung und Musik entwickeln Körper und Gehirn

Die Kunst des Erziehens achtet das rhythmische Prinzip

Kaum jemand hat die Bedeutung des Rhythmus für die Entwicklung und das Leben des Menschen so klar herausgearbeitet wie Rudolf Steiner. Seine Ideen dazu haben weit über die Waldorfpädagogik hinaus Eingang in die Reformpädagogik gefunden. Prof. Dr. Ferdinand Klein erläutert in seinem Beitrag die Bedeutung des rhythmischen Prinzips.

Kommentare deaktiviert für Die Kunst des Erziehens achtet das rhythmische Prinzip

Wie Kinder das rhythmische Prinzip von Ruhe und Kraft erfahren

Ebenso wichtig wie Anspannung ist im Leben die Entspannung. Das rhythmische Prinzip von Ruhe und Kraft findet sich überall in unserem Alltag. Mit den Spielen von Dr. Charmaine Liebertz erfahren Kinder spielend ein inneres Gleichgewicht.

Kommentare deaktiviert für Wie Kinder das rhythmische Prinzip von Ruhe und Kraft erfahren

Sprechen, Zuhören, Verstehen – Damit Kinder zu Glückskindern werden

Glückskinder sind Kinder, die das Glück haben, dass Erwachsene sie bewusst positiv beeinflussen. Wie das mit Botschaften, die wir tagtäglich aussenden, gelingen kann, beschreibt Sabine Groth in ihrem Beitrag.

Kommentare deaktiviert für Sprechen, Zuhören, Verstehen – Damit Kinder zu Glückskindern werden

Warum Bildung für Nachhaltige Entwicklung bereits im Kindergartenalter wichtig ist

Die Forscherstation der Klaus-Tschira-Stiftung soll pädagogische Fachkräfte aus Krippe, Kita und Grundschule für Naturwissenschaften begeistern und befähigen, diese gemeinsam mit Kindern zu entdecken. Im Interview erklären Ingrid Dreier und Markus Rehm, warum Bildung für Nachhaltige Entwicklung bereits im Kindergartenalter wichtig ist.

Kommentare deaktiviert für Warum Bildung für Nachhaltige Entwicklung bereits im Kindergartenalter wichtig ist
image_pdfimage_print