Die Pandemie hat Kinder unglücklicher gemacht

Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die Stimmung und Lebenszufriedenheit von jüngeren Kindern ausgewirkt? Das haben Prof. Ricarda Steinmayr und ihr Team vom Institut für Psychologie der TU Dortmund untersucht und mit Erhebungen aus der Zeit vor der Pandemie verglichen.

Kommentare deaktiviert für Die Pandemie hat Kinder unglücklicher gemacht

GEW: Hochwertiger Ganztag nur mit massiven Investitionen möglich

Anlässlich des „Fachkräfte-Radar für Kita und Grundschule 2022“ fordern die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und das Deutsche Kinderhilfswerk verstärkte Anstrengungen von Bund und Ländern, damit der ab 2026 geltende Rechtsanspruch auf Ganztag in der Grundschule auch sinnvoll gelingen kann.

Kommentare deaktiviert für GEW: Hochwertiger Ganztag nur mit massiven Investitionen möglich

Über 100.000 Fachkräfte fehlen bei der Ganztagsförderung an Grundschulen bis 2030

Wenn jedes Grundschulkind einen Platz in der Ganztagsbetreuung haben soll, müssen in den westlichen Bundesländern mehr als eine Million Plätze zusätzlich geschaffen werden. In den östlichen Ländern muss sich dagegen der Personalschlüssel deutlich verbessern.

Kommentare deaktiviert für Über 100.000 Fachkräfte fehlen bei der Ganztagsförderung an Grundschulen bis 2030

Wie die Pandemie Grundschulkinder belastet

Wie geht es den Schulkindern nach zwei Jahren Corona? Dieser Frage sind Bildungsforscher*innen der Bergischen Universität Wuppertal nachgegangen. Sie stellten erhöhte Aggressivität, Zukunftsängste und mangelhaftes soziales Lernen fest – und eine enorme Belastung vieler Lehrkräfte.

Kommentare deaktiviert für Wie die Pandemie Grundschulkinder belastet

Grundschulkinder und Jugendliche rund 111 Minuten täglich im Netz

Chatten, Videos schauen, Informationen suchen: So gut wie alle Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren (98 Prozent) nutzen ein Smartphone oder Tablet. Selbst die Jüngsten zwischen sechs und neun Jahren (95 Prozent) nutzen zumindest eines dieser beiden Geräte.

Kommentare deaktiviert für Grundschulkinder und Jugendliche rund 111 Minuten täglich im Netz

Massive Probleme beim Handschreiben nach Corona

Jungen mit Schreibschwierigkeiten sind in der Pandemie weiter zurückgefallen. Das ist das Ergebnis der STEP-Umfrage 2022. Mehr als sieben von zehn Lehrkräften machen bei ihren Schülerinnen und Schülern nach dem Distanzunterricht deutlich größere Probleme bei Schreib-Struktur, Leserlichkeit sowie dem Schreibtempo aus.

Kommentare deaktiviert für Massive Probleme beim Handschreiben nach Corona

Schulfähigkeit und Schulbereitschaft bei Kindern

Wann ist ein Kind bereit für die Schule? Prof. Armin Krenz geht dieser Frage nach. Dabei weist er auf noch immer übliche „Schulvorbereitungen“ und „Schuluntersuchungen“ hin, die schon seit bald 50 Jahren vom „Deutschen Bildungsrat“ und von Schulfähigkeitsforschern abgelehnt werden. Krenz erklärt aber auch, wann ein Kind wirklich schulfähig ist.

Kommentare deaktiviert für Schulfähigkeit und Schulbereitschaft bei Kindern
image_pdfimage_print