Deutsches Schulbarometer Spezial

Eine repräsentative Umfrage der Robert Bosch Stiftung unter Lehrkräften an deutschen Schulen wirft ein Schlaglicht auf die Aufnahme ukrainischer Schüler und Schülerinnen. Für die Mehrzahl der Lehrkräfte stellt dies noch keine zentrale Herausforderung dar. Im Vordergrund steht weiterhin der Umgang mit Corona.

Kommentare deaktiviert für Deutsches Schulbarometer Spezial

Das Recht auf grundlegende Bildung für Kinder sichern

Unter dem Motto „KINDER LERNEN ZUKUNFT – JETZT!“ veranstaltet der Grundschulverband zum Internationalen Kindertag am 1. Juni eine Expertendiskussion online. Interessierte können sich dazu anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kommentare deaktiviert für Das Recht auf grundlegende Bildung für Kinder sichern

Der Reformwille scheitert allzu oft an der Alltagsbürokratie

Die meisten Schulleiter und Schulleiterinnen wollen ihre Schule reformieren, scheitern aber an der Bürokratie Das zeigt eine repräsentative Studie von Cornelsen. Prof. Dr. Klaus Hurrelmann fasst die Studie im Interview zusammen, das uns von www.bildungsklick.de zur Verfügung gestellt wurde.

Kommentare deaktiviert für Der Reformwille scheitert allzu oft an der Alltagsbürokratie

Stiftungen unterstützen Schulen bei Aufnahme ukrainischer Kinder

In einer gemeinsamen Initiative unterstützen die Robert Bosch Stiftung und die Bertelsmann Stiftung deutsche Schulen dabei, geflüchtete Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine zu unterrichten. Nach Gesprächen mit der Kultusministerkonferenz (KMK) schaffen beide Stiftungen ein digitales Angebot.

Kommentare deaktiviert für Stiftungen unterstützen Schulen bei Aufnahme ukrainischer Kinder

Endspurt der Aktion „Schulhofträume“

Die Aktion „Schulhofträume“ geht in den Endspurt. Schulen, Schülergruppen, Elterninitiativen, Vereine oder Kommunen können sich noch bis zum 28. April 2022 bewerben. Die Gesamtfördersumme der Aktion beträgt 100.000 Euro, verteilt auf 15 Projekte.

Kommentare deaktiviert für Endspurt der Aktion „Schulhofträume“

Eine packende und aufwühlende Drogenfamiliengeschichte

„Platzspitzbaby“ ist sicher kein Kinder- oder Familienfilm, aber etwas für all jene, die sich mit Zeitgeschichte, der Drogen- und Suchtproblematik oder schlichtweg Eltern-Kind-Beziehungen auseinandersetzen. Für die Sekundarstufe gibt es sogar Schulmaterial. Der Film ist eben auf DVD erschienen.

Kommentare deaktiviert für Eine packende und aufwühlende Drogenfamiliengeschichte

Das Thema „Krieg“ im Unterricht und in der Schule

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine erschüttert uns alle. Auch, wenn weltweit immer wieder Kriege stattfinden, waren diese „gefühlt“ weit weg. Durch das Kriegsgeschehen fühlen sich hierzulande auch viele Kinder bedroht. Für den Umgang in der Schule mit dem Thema gibt es zahlreiche Webangebote.

Kommentare deaktiviert für Das Thema „Krieg“ im Unterricht und in der Schule

Die Lesekompetenz der Viertklässler ist „alarmierend“ gesunken

Die Corona-Pandemie hat schulische Bildungsprozesse weltweit beeinträchtigt. Ein Forschungsteam am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund hat festgestellt, dass den Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen rund ein halbes Lernjahr fehlt.

Kommentare deaktiviert für Die Lesekompetenz der Viertklässler ist „alarmierend“ gesunken
image_pdfimage_print