Wie Sie Kinder fürs Lernen motivieren

Wie gelingt Lob, das nicht herabsetzt; wie Kritik, die nicht verletzt? So, wie Erwachsene mit einem Kind sprechen, offenbart sich ihm, was diese von ihm halten. Aus Sicht der jungen Lehrerin Lisa schreiben Adele Faber und Elaine Mazlish eine Geschichte, die klar zeigt, wie wir uns verhalten sollten.

Kommentare deaktiviert für Wie Sie Kinder fürs Lernen motivieren

Digitales Wimmelbild hilft bei der Vorbereitung auf den Straßenverkehr

Ein digitales, interaktives Wimmelbild zum Thema „Straßenverkehr“ hilft bei der Vorbereitung der Kinder auf verschiedene Verkehrssituationen. Es steht für alle Endgeräte kostenlos zur Verfügung. Zudem bietet der Deutsche Verkehrssicherheitsrat kostenlose Kurse für Eltern und pädagogische Fachkräfte an.

Kommentare deaktiviert für Digitales Wimmelbild hilft bei der Vorbereitung auf den Straßenverkehr

Im Frühjahr haben die SchülerInnen weniger gelernt

Die deutschen Schülerinnen und Schüler haben im zweiten Corona-Lockdown Anfang 2021 im Schnitt nur 4,3 Stunden am Tag mit schulischen Tätigkeiten verbracht. Das sind drei Stunden weniger als an einem üblichen Schultag vor Corona. Das geht aus einer Befragung des ifo Instituts unter 2122 Eltern hervor.

Kommentare deaktiviert für Im Frühjahr haben die SchülerInnen weniger gelernt

„Kinderrechte müssen immer und überall Maßstab sein“

Das Deutsche Kinderhilfswerk beklagt Defizite in der Verankerung ganzheitlicher Demokratiebildung im schulischen Hort- und Ganztagsbereich. Eine Analyse der Schul- und Kitagesetze sowie Bildungs- und Rahmenlehrpläne zeigt eine große Ungleichheit im Bundesländervergleich auf.

Kommentare deaktiviert für „Kinderrechte müssen immer und überall Maßstab sein“

15 Schulen erhalten Fördermittel für ihr Außengelände

15 Schulen erhalten im Rahmen der Aktion „Schulhofträume“ eine Förderung in Höhe von bis zu 15.000 Euro. Das Projekt hat das Deutsche Kinderhilfswerk mit zwei Partnern ins Leben gerufen. Insgesamt stehen 100.000 Euro zur Verfügung.

Kommentare deaktiviert für 15 Schulen erhalten Fördermittel für ihr Außengelände

Eine Ostergeschichte mit Marcus und Luise

Unsere Ostergeschichte passt perfekt als Einstimmung für die kommenden Feiertage. Sie stammt aus dem Buch von Thomas Reuter. „Das Kirchenjahr mit Kindern feiern“. Obendrein gibt es noch das Rezept eines Osterzopfs, den wir selbst schon ausprobiert haben. Die beiden Illustrationen hat Kathrin Gehres-Kobe gezeichnet.

Kommentare deaktiviert für Eine Ostergeschichte mit Marcus und Luise
image_pdfimage_print