Für Kinder ist der Schulweg einer der letzten Freiräume

Auf dem Weg von der Schule nach Hause können Kinder Zeit mit ihren Freundinnen und Freunden verbringen, ohne überwacht zu werden. Gemäß eigenen Aussagen lernen sie dabei viel und können auch den Alltag loslassen.

Kommentare deaktiviert für Für Kinder ist der Schulweg einer der letzten Freiräume

Lehrkräftemangel deutlich gravierender als angenommen

Laut einer repräsentativen forsa-Umfrage, die im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) unter Schulleitungen durchgeführt wurde, waren zu Beginn des laufenden Schuljahres mehr als 50.000 Stellen an Schulen in Deutschland unbesetzt.

Kommentare deaktiviert für Lehrkräftemangel deutlich gravierender als angenommen

Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss auf hohem Niveau

Jedes Jahr beenden zehntausende junge Menschen die Schulzeit ohne Schulabschluss. Trotz Fortschritten in einzelnen Bundesländern ist es nicht gelungen, diesen Anteil zu senken. Um die Chancen der Jugendlichen zu verbessern, ist eine frühe Förderung im Unterricht und ein besserer Informationsaustausch zwischen Schul- und Sozialbehörden notwendig.

Kommentare deaktiviert für Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss auf hohem Niveau

Behindertenbeauftragte: „Kein weiterer Ausbau der Förderschulstrukturen“

Die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern haben vor Kurzem in einem Forderungspapier dazu aufgefordert, die inklusive schulische Bildung zu stärken. Sie verweisen darauf, dass Menschen mit Behinderungen ein Recht auf diskriminierungsfreie inklusive Beschulung haben.

Kommentare deaktiviert für Behindertenbeauftragte: „Kein weiterer Ausbau der Förderschulstrukturen“

Warum die Motivation an Schulen oft nicht gelingt

„Das Gehirn ist das, was man mit Begeisterung daraus macht“, erklärt der bekannte Neurobiologe Gerald Hüther. Doch was ist, wenn es an der Begeisterung hapert? Und warum fällt es vielen Schulen so schwer, die Kinder zu begeistern?

Kommentare deaktiviert für Warum die Motivation an Schulen oft nicht gelingt

Viele Lehrkräfte zeigen Vorurteile bei der Beurteilung von Hochbegabung

Lehrkräfte vermuten bei Jungen mit eineinhalbmal höherer Wahrscheinlichkeit eine Hochbegabung als bei ebenso begabten Mädchen. Außerdem schätzen sie auch Kinder aus Familien mit hohem Bildungsstand höher ein. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Universitäten Tübingen, Maastricht und Jena.

Kommentare deaktiviert für Viele Lehrkräfte zeigen Vorurteile bei der Beurteilung von Hochbegabung

Immer weniger Kinder können richtig schwimmen

Die Zahl der Grundschulkinder in Deutschland, die nicht schwimmen können, hat sich verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative Umfrage von forsa im Jahr 2022. Die Befragung hatte die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Auftrag gegeben.

Kommentare deaktiviert für Immer weniger Kinder können richtig schwimmen

Personalsorgen überlagern alle weiteren Probleme der Schulen

Die massive Personalnot gilt aktuell mit Abstand als das größte Problem für deutsche Schulleitungen. Auch kann rund die Hälfte der Schulen laut eigener Einschätzung keine neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler aufnehmen. Das sind Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers der Robert Bosch Stiftung.

Kommentare deaktiviert für Personalsorgen überlagern alle weiteren Probleme der Schulen
image_pdfimage_print