Jedes zweite Kind unterschätzt Wassergefahren
Knapp jedes zweite Kind in Deutschland erkennt Gefahren beim Schwimmen nicht. Eine europaweite Studie zeigt, woran das liegt – und was hilft.
Knapp jedes zweite Kind in Deutschland erkennt Gefahren beim Schwimmen nicht. Eine europaweite Studie zeigt, woran das liegt – und was hilft.
Kindermüslis gelten als gesunder Start in den Tag – doch viele Produkte halten nicht, was sie versprechen. Öko-Test hat zehn Müslis untersucht. Das Ergebnis zeigt: Zwar schneiden sechs Produkte mit „sehr gut“ ab, doch einige enthalten zu viel Zucker, Spuren von Pestiziden oder sogar potenziell krebserregendes Acrylamid.
Erfahren Sie, wie Kommunen mit Schulstraßen die Verkehrssicherheit erhöhen und die Mobilitätswende vor Ort erfolgreich gestalten können. Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Tipps für eine kinderfreundliche Stadtplanung
Neugier ist der Motor kindlicher Entwicklung – sie bringt Wissen, Kreativität und Selbstvertrauen hervor. Doch im durchgetakteten Familienalltag kann sie schnell verblassen. Dieser Beitrag zeigt, wie Eltern und Kinder gemeinsam neugierig bleiben und den Alltag neu entdecken können – mit einfachen Impulsen und psychologischem Hintergrund.
Sobald die Temperaturen steigen, beginnt die Hochsaison für Mücken. Ihre Stiche sind nicht nur unangenehm, sondern können auch ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich bringen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie sich effektiv vor Mücken schützen, was bei einem Stich hilft und wann ärztlicher Rat nötig ist.
Ob Kinder religiös aufwachsen oder nicht, entscheidet sich meist in der Familie. Besonders Mütter prägen den Glauben – oder eben dessen Abwesenheit. Im Osten Deutschlands wird Nicht-Religiosität längst zur Normalität. Eine internationale Forschung zeigt, wie sich Glaube über Generationen verändert.
Eine neue Studie zeigt: Viele Eltern im Bürgergeldbezug müssen Mahlzeiten auslassen, damit ihre Kinder genug zu essen haben. Was das über unser soziales Sicherungssystem aussagt – und warum Artikel 1 des Grundgesetzes in der Debatte eine zentrale Rolle spielt.
Ob am Strand, beim Toben oder am ersten Schultag – viele Eltern möchten besondere Momente ihrer Kinder online teilen. Was gut gemeint ist, kann ernsthafte Risiken bergen: Kinderfotos im Netz können langfristige Folgen haben. Am 23.06. startet die Social-Media-Aktionswoche „Kinder sind kein Content!“ und macht auf die Rechte von Kindern im digitalen Raum aufmerksam.