Beim Kneten geht es nicht nur um die physische Handlung, sondern auch um die damit verbundenen Lernprozesse
In Sachen „Knete“ scheiden sich die Gemüter. Die einen schwören auf selbstgemachte Knete. Die anderen setzen auf die Knete von Markenherstellern – vor allem, wenn es um kräftige Farben geht. Einigkeit herrscht dahingehend, dass Kneten eine wertvolle Tätigkeit ist, die vor allem die feinmotorischen Fähigkeiten und die Kreativität von Kindern fördert. Dabei geht es nicht nur um die physische Handlung des Knetens, sondern auch um die damit verbundenen Lernprozesse beim Spiel.
So wird beim Kneten die Hand-Augen-Koordination trainiert. Die Kinder müssen ihre Finger und Hände geschickt einsetzen, um die Knete zu formen, was die Muskelkontrolle und die Fingerfertigkeit verbessert. Zudem ermöglicht es Kindern, ihre kreativen Ideen auszudrücken, indem sie verschiedene Formen und Figuren erschaffen. Kneten fördert die Vorstellungskraft und unterstützt das kreative Denken.
Zudem unterstützt das Kneten auch die emotionale Entwicklung. Es kann beruhigend wirken und hilft Kindern, ihre Emotionen zu regulieren. Die Tätigkeit kann auch den Problemlösungsprozess fördern, wenn Kinder lernen, wie sie die Knete in gewünschte Formen bringen. Auch die Entwicklung von Anstrengungsbereitschaft und Selbstständigkeit können durch das Kneten unterstützt werden. Denn beim Kneten lernen die Kinder, eigenständig zu arbeiten und ihre eigenen Ziele zu verfolgen. Sie erleben oft eine positive Bestätigung, wenn ihnen etwas gelungen ist.
Und nicht zuletzt ist es auch die Freude, die Kinder beim Umgang mit dem Material und beim Realisierern ihrer Ideen entwickeln.
Weil Kinder oftmals auch Anregung benötigen, ist auch der Einsatz von Spielsets interessant, die als Ausgangspunkt dienen können. Einer der Klassiker im Bereich Knete, Play Doh, hat dazu gerade neu das Set „Bunter Blumenspaß“ entwickelt.

In ein tragbares Blumenkörbchen lassen sich in die „Erde“ viele bunte Blumen einpflanzen. Die grünen vorgefertigen Stängel bieten einen festen Halt für die Blüten aus Knete. Um diese zu formen drücken die Kinder etwas Knete in ein Förmchen, legen den Stängel in die Mitte, zuklappen, aufklappen und schon ist eine neue Blume „gewachsen“. Zudem können die Kinder über eine einfache Mechanik auch Pflanzen „wachsen lassen“. Anregungen zur Gestaltung bieten die drei beiliegenden Inspirationskarten.
Aber sonst können die Kinder natürlich frei nach Fantasie unzählige lange Regenwürmer, Schnecken und was ihnen sonst noch in den Sinn kommt herstellen. Am Ende, wenn die Blumen „verblüht“ sind, können sie zurück in die Döschen, wo die Knete schön feucht bleibt. Dort warten sie auf den nächsten Frühling.

Die Knete löst sich relativ gut aus den Formen, überstehende Reste lassen sich leicht entfernen. In drei der Dosen ist einfarbige Knete, die sich dann sortenrein wieder zurück verpacken lässt. Die anderen beiden Dosen enthalten zwei Farben in einer Dose. Beim ersten Mal gibt das eine schön gemusterte Blume. Je öfter die Kinder die Knete wiederverwenden, desto bunter oder brauner wird sie dann. Und das ist dann genau die richtige Farbe für lange Regenwürmer.
Sollte die Knete doch einmal trocken werden, hilft es, einige Tropfen Wasser einzuarbeiten oder die Knete eine Weile in ein feuchtes Tuch zu schlagen. Play-Doh besteht hauptsächlich aus Mehl, Salz und Wasser, also völlig ungiftig, aber dennoch nicht zum Essen geeignet. Schließlich schmeckt sie auch nicht wirklich.
Spannend ist es dagegen zu beobachten, wie die Kinder mit der Zeit ihre eigenen Ideen einbringen und völlig neue Formen schaffen. Dann gilt es meist noch viel mehr Knete zu besorgen.
Inhalt:

5x Töpfe mit Play-Doh Knete, 1x Pflanzkiste mit Tragegriff, 4x Blumenformen, 3x Blütenstiele, 1x Blumen-Buch-Form, 1x Vase, 1x Gartenschaufel, 1x Blumentopf, 1x Tuch, 1x Gartenschere, 1x Knetmesser, 3x Inspirationskarten
Altersempfehlung: ab 3 Jahren
Das Play-Doh-Set „Bunter Blumenspaß“ ist ab sofort online und im Fachhandel erhältlich.