Du betrachtest gerade Lehrkräfte, die Fehler zugeben, stärken Lernmotivation

Lehrkräfte, die Fehler zugeben, stärken Lernmotivation

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Schule

Eine neue US-Studie zeigt: Intellektuelle Bescheidenheit von Lehrkräften steigert Motivation, Zugehörigkeit und Leistungen von Schüler*innen

Lehrkräfte, die offen zugeben, wenn sie etwas nicht wissen oder sich irren, fördern nicht Schwäche – sondern Stärke im Klassenzimmer. Genau das belegt eine aktuelle Studie von Porter, Leary & Cimpian (2025): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39480300/. Das Forscherteam untersuchte in fünf Teilstudien, wie sogenannte intellektuelle Bescheidenheit das Lernen und die Motivation von Jugendlichen beeinflusst.

Was bedeutet „intellektuelle Bescheidenheit“?

Darunter verstehen Forschende die Bereitschaft, eigene Grenzen und Fehler anzuerkennen, statt den Anspruch auf unfehlbares Wissen aufrechtzuerhalten. Für Lehrkräfte heißt das: Sie dürfen Unsicherheiten transparent machen, Rückfragen stellen oder gemeinsam mit Schüler:innen nach Antworten suchen.

Positive Effekte auf Motivation und Leistung

Die Ergebnisse sind eindeutig:
– Schüler:innen zeigen mehr Interesse am Unterricht und fühlen sich sicherer, eigene Fragen zu stellen.
– Besonders Mädchen profitieren, da sich ihre Lernmotivation und ihr Zugehörigkeitsgefühl in Fächern wie Mathematik oder Naturwissenschaften nachweislich steigern.
– Intellektuelle Bescheidenheit mindert die Angst vor Fehlern im Klassenzimmer und schafft Raum für eine positive Fehlerkultur.

Die Forschenden halten fest, dass diese Haltung weit wirkungsvoller ist, als Schülerinnen und Schüler lediglich zur Offenheit im Umgang mit Fehlern aufzufordern. Entscheidend ist das aktive Vorbild der Lehrkräfte.

Mehr als ein pädagogischer Nebeneffekt

Das Thema gewinnt besondere Bedeutung, weil Soft Skills wie Empathie und kritisches Denken in einer KI-dominierten Arbeitswelt immer wichtiger werden. Wer im Unterricht erlebt, dass nicht alles perfekt sein muss, entwickelt Resilienz, Kreativität und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel – Kompetenzen, die weit über Prüfungswissen hinausgehen.

Mehr dazu

image_pdfimage_print