Die digitale KiTa steckt noch in den Kinderschuhen

Die Digitalisierung der KiTas hat zwar immer wieder Rückschläge zu verkraften, dennoch geht es in den Bereichen Verwaltung und Dokumentation voran. Anders sieht es im Bereich Lernsoftware und -apps für Kinder aus. Nur weniges scheint sinnvoll, vieles birgt aber große Risiken. Kompetenz und Vernunft sind gefragt.

Kommentare deaktiviert für Die digitale KiTa steckt noch in den Kinderschuhen

Online-Live-Workshops der Liga zum Thema „kindgeRecht im Kita-Alltag“

Zwei Online-Workshops der Deutschen Liga für das Kind drehen sich um das Thema „kinderrechtsbasierter und partizipativer Kita-Alltag“. Die Veranstaltungen sind jeweils zwei Stunden lang. Die Pädagogin Dörthe Scheffler gestaltet beide Seminare.

Kommentare deaktiviert für Online-Live-Workshops der Liga zum Thema „kindgeRecht im Kita-Alltag“

Den Fachkräfte-Radar jetzt kostenlos bestellen

Eben ist die gedruckte Version des Fachkräfte-Radars für KiTa und Grundschule der Bertelsmann Stiftung erschienen. Das 260 Seiten starke Werk informiert über die Entwicklung des Fachkräftebedarfs und -angebots in KiTas.

Kommentare deaktiviert für Den Fachkräfte-Radar jetzt kostenlos bestellen

Beobachtung und Dokumentation: Ansätze und Praxishilfen für die Kita

Beobachtung und Dokumentation sind die Grundlagen für eine Pädagogik, die das Kind in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Damit Ihnen das einfacher gelingt, stellen wir im folgenden Beitrag eine Auswahl an Fachbeiträgen, Videos und Praxismaterial zur Verfügung, die Sie kostenlos downloaden können.

Kommentare deaktiviert für Beobachtung und Dokumentation: Ansätze und Praxishilfen für die Kita

Elternbeiträge: Wo Kitas am teuersten sind

Die Kita kann teuer oder kostenlos sein. Das entscheidet jedes Land und jede Kommune für sich. Entsprechend groß ist der Flickenteppich. In Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sind Kitas kostenfrei, in anderen Bundesländern zahlen Eltern dreistellige Beträge. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor.

Kommentare deaktiviert für Elternbeiträge: Wo Kitas am teuersten sind

9 % des Kita-Personals fehlt eine entsprechende Ausbildung

9,1 Prozent des pädagogischen Personals in Kitas und Horten haben keine entsprechende Berufsausbildung. Das ist ein Ergebnis des Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung, das in Zusammenarbeit mit Forschenden des Lehrgebiets Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen veröffentlicht worden ist.

Kommentare deaktiviert für 9 % des Kita-Personals fehlt eine entsprechende Ausbildung

Rund 430.000 Kita-Plätze fehlen und jede Menge Qualität dazu

Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung fehlen in Deutschland rund 430.000 Kita-Plätze. Zwar besteht die Chance auf spürbare Verbesserungen bis 2030 – doch dafür müssen jetzt die rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen geschaffen werden. Um die aktuelle Notsituation abzufedern, sind weitere Maßnahmen nötig.

Kommentare deaktiviert für Rund 430.000 Kita-Plätze fehlen und jede Menge Qualität dazu

Warum Kinder aus benachteiligten Familien seltener eine Kita besuchen

Obwohl sich potenziell benachteiligte Familien für ihre Kinder einen Kita-Platz wünschen, haben sie zu einem hohen Anteil keinen Betreuungsplatz. Die Gründe für die fehlende Bedarfsdeckung sind vielfältig und liegen sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite.

Kommentare deaktiviert für Warum Kinder aus benachteiligten Familien seltener eine Kita besuchen
image_pdfimage_print