Spielerisch stark: Wie Kinder durch Theaterpädagogik ihre Potenziale entfalten

In der Kita „Wirbelwind“ in Lunzig ist mit „Die Piraten im Zauberland“ ein Theaterstück entstanden, das fantasievolles Spiel und gelebte Partizipation vereint. Die Kinder entwickelten gemeinsam mit ihren Erzieher*innen Figuren, Texte und Kulissen – und stärkten dabei kreativ, sprachlich und sozial ihre Kompetenzen. Ein Beispiel für ganzheitliche Bildung.

Kommentare deaktiviert für Spielerisch stark: Wie Kinder durch Theaterpädagogik ihre Potenziale entfalten

Integration: Die Kitas und Schulen haben Enormes geleistet

Integration passiert nicht von allein: Fast zehn Jahre nach der großen Fluchtbewegung nach Deutschland ziehen Bildungsforscherinnen Bilanz. Anlässlich des Weltflüchtlingstags zeigen neue Daten, warum gezielte Unterstützung für geflüchtete Kinder in Kita und Schule unerlässlich bleibt – und was sich seither verbessert (aber auch verschlechtert) hat.

Kommentare deaktiviert für Integration: Die Kitas und Schulen haben Enormes geleistet
Mehr über den Artikel erfahren Mehrsprachige Familien beraten
- Advertorial -

Mehrsprachige Familien beraten

Kinder, die Zuhause mit einer anderen Erstsprache als Deutsch oder mehrsprachig aufwachsen, begegnen uns im Kita-Alltag immer häufiger. Eltern treten oft mit der Erwartungshaltung an pädagogische Fachkräfte, ihren Kindern solide Sprachkenntnisse des Deutschen zu vermitteln.

Kommentare deaktiviert für Mehrsprachige Familien beraten

Erziehungspartnerschaft statt Elternbelehrung: Dialog auf Augenhöhe

In seinem Fachbeitrag beleuchtet Prof. Dr. Armin Krenz den Wandel von klassischer Elternarbeit hin zu echter Erziehungspartnerschaft. Er zeigt auf, wie Kommunikation auf Augenhöhe und professionelles Handeln die Zusammenarbeit mit Familien stärken – zum Wohl des Kindes.

Kommentare deaktiviert für Erziehungspartnerschaft statt Elternbelehrung: Dialog auf Augenhöhe

Einsamkeit bei Kindern: Schon Fünfjährige fühlen sich häufig allein

Einsamkeit im Kindesalter ist ein unterschätztes Phänomen. Schon Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren fühlen sich regelmäßig einsam, wie neue Daten des DJI zeigen. Besonders betroffen sind Kinder aus Trennungsfamilien und aus Haushalten mit finanziellen Sorgen.

Kommentare deaktiviert für Einsamkeit bei Kindern: Schon Fünfjährige fühlen sich häufig allein

Wo die Suche nach einer Kita am schwierigsten ist

Obwohl frühkindliche Bildung in Deutschland zu größten Teilen öffentlich finanziert wird, bestehen große Unterschiede in der Versorgung mit Kitas, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (MPIfG). Auffällig: Wohlhabende Stadtteile sind bundesweit deutlich besser versorgt.

Kommentare deaktiviert für Wo die Suche nach einer Kita am schwierigsten ist

Fachverbände kritisieren Kita-Aufruf „Kita-Kindeswohl-im-Blick“ scharf

Mehrere wissenschaftliche Fachverbände der frühen Kindheit kritisieren den Aufruf „Kita-Kindeswohl-im-Blick“ eines Aktionsbündnisses scharf. Der Aufruf nutze verkürzte, irreführende, wissenschaftlich unhaltbare und falsche Darstellungen, die Verunsicherung bei Fachkräften und Eltern schürten.

Kommentare deaktiviert für Fachverbände kritisieren Kita-Aufruf „Kita-Kindeswohl-im-Blick“ scharf

Fachkräftelücke in der Kinderbetreuung und -erziehung am größten

Trotz der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung bleibt die Fachkräftesituation in der Bundesrepublik angespannt. Die meisten Fachkräfte fehlen derzeit in der Kinderbetreuung und -erziehung. Zuletzt blieben dort mehr als 21.000 offene Stellen unbesetzt.

Kommentare deaktiviert für Fachkräftelücke in der Kinderbetreuung und -erziehung am größten
image_pdfimage_print