Wie Lesen die Aufmerksamkeit fördert – und Bildschirmzeit sie schwächt

Kinder, die viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen, zeigen häufiger Konzentrationsprobleme – regelmäßiges Lesen dagegen stärkt die Aufmerksamkeit. Das zeigt eine Leipziger Studie mit über 1000 Kindern, die den Zusammenhang zwischen Mediennutzung, Lesen und Aufmerksamkeit untersucht hat.

Kommentare deaktiviert für Wie Lesen die Aufmerksamkeit fördert – und Bildschirmzeit sie schwächt

Weise Worte für den großen Teamgeist im Spiel

„3 Weise Worte“ ist ein spannendes Ratespiel, das in einigen Varianten und zu verschiedenen Anlässen gespielt werden kann. Toll daran ist unter anderem, dass mit diesem kleinen Spiel auch größere Gruppen viel Freude haben können.

Kommentare deaktiviert für Weise Worte für den großen Teamgeist im Spiel

Kinder gleichen Konzentrationsschwäche durch Kreativität aus

Kinder tun sich mit Konzentrationsaufgaben schwer, sind aber oft gut darin, versteckte „Tricks“ zu entdecken, um sich die Aufgabe zu erleichtern. Dabei helfen ihnen spontane Strategiewechsel. Die Studie rund um Lernverhalten bei Kindern vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin ist im Fachjournal PloS ONE erschienen.

Kommentare deaktiviert für Kinder gleichen Konzentrationsschwäche durch Kreativität aus

Körperliche Fitness verbessert Konzentration und Lebensqualität

Körperlich fitte Grundschulkinder fühlen sich besser und können sich besser konzentrieren. Sie schaffen eher den Sprung aufs Gymnasium als Kinder, die sportlich weniger leistungsfähig sind. Erstmals belegt dies eine Studie der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften an der Technischen Universität München (TUM).

Kommentare deaktiviert für Körperliche Fitness verbessert Konzentration und Lebensqualität
image_pdfimage_print