Kinder atmen weniger infektiöse Partikel aus als Erwachsene

Kinder atmen wesentlich weniger potenziell infektiöse Partikel aus als Erwachsene – das gilt zumindest für die kleinen Atemtröpfchen, die vorwiegend in der Lunge entstehen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie der Max-Planck-Institute für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) sowie für Chemie in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen.

Kommentare deaktiviert für Kinder atmen weniger infektiöse Partikel aus als Erwachsene

Hängen Musik und Verstand zusammen?

Die Diskussion, inwieweit mit musikalischer Bildung auch die kognitiven Fähigkeiten gefördert werden, ist wieder etwas offener geworden. Wissenschaftler:innen aus Hannover, London, Sidney und Frankfurt konnten keinen direkten Zusammenhang zwischen musikalischer Bildung und allgemeinen kognitiven Fähigkeiten nachweisen.

Kommentare deaktiviert für Hängen Musik und Verstand zusammen?

Kinder gleichen Konzentrationsschwäche durch Kreativität aus

Kinder tun sich mit Konzentrationsaufgaben schwer, sind aber oft gut darin, versteckte „Tricks“ zu entdecken, um sich die Aufgabe zu erleichtern. Dabei helfen ihnen spontane Strategiewechsel. Die Studie rund um Lernverhalten bei Kindern vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin ist im Fachjournal PloS ONE erschienen.

Kommentare deaktiviert für Kinder gleichen Konzentrationsschwäche durch Kreativität aus
image_pdfimage_print