Ausgezeichnet von „spiel gut“: Big-Power-Worker Maxi Digger

Der Big-Power-Worker Maxi Digger ist ein robuster Aufsitz-Sandbagger, ausgezeichnet mit dem „spiel gut“-Siegel. Er bietet realitätsnahes Spielen, fördert Motorik und Koordination und überzeugt durch Stabilität, ergonomisches Design und langlebige Materialien für Kinder bis 50 Kilogramm.

Kommentare deaktiviert für Ausgezeichnet von „spiel gut“: Big-Power-Worker Maxi Digger

Gericht stoppt „Immun-Smoothie“ für Kinder: Foodwatch setzt sich durch

Das Landgericht Karlsruhe untersagt dm, einen Kinder-Quetschie als „Immun-Smoothie“ zu bewerben. Foodwatch hatte geklagt – und gewonnen. Das Urteil schützt Eltern vor irreführender Gesundheitswerbung und zeigt, wie kritisch bunte Versprechen auf Kinderprodukten sind.

Kommentare deaktiviert für Gericht stoppt „Immun-Smoothie“ für Kinder: Foodwatch setzt sich durch

Kinder und Bewegung: Wie Aktivität ihre Entwicklung stärkt

Bewegung ist für Kinder mehr als Spiel – sie ist Motor für Entwicklung, Lernen und Selbstvertrauen. Prof. Ferdinand Klein zeigt, wie frühe Bewegungserfahrungen Motorik, Denken und Kreativität fördern und Kinder stark machen – in Kita und Familie.

Kommentare deaktiviert für Kinder und Bewegung: Wie Aktivität ihre Entwicklung stärkt

Jugendliche wünschen sich weniger Bildschirmzeit

Eine Vodafone-Studie zeigt: Jugendliche wünschen sich weniger Bildschirmzeit und mehr analoge Erlebnisse. Weitere Untersuchungen belegen, dass ein zu früher Smartphone-Besitz mit Risiken verbunden ist und pädagogische Begleitung entscheidend für gesunde Mediennutzung bleibt.

Kommentare deaktiviert für Jugendliche wünschen sich weniger Bildschirmzeit

Babys denken zuerst an andere und dann an sich

Babys erinnern sich anfangs besser an Dinge, die für andere wichtig sind. Erst mit der Entwicklung des Selbstkonzepts im zweiten Lebensjahr tritt der Selbstreferenz-Effekt auf, wie eine neue Studie des Max-Planck-Instituts zeigt.

Kommentare deaktiviert für Babys denken zuerst an andere und dann an sich

Gewaltfreie Erziehung im Gesetz: Die Schweiz zieht nach

Die Schweiz plant, gewaltfreie Erziehung gesetzlich zu verankern. Für Kitas und Schulen stellt sich die Frage, wie solche Normen das pädagogische Handeln prägen. Der Vergleich mit Deutschland, Österreich und Schweden zeigt, welche Rolle Bildung und Aufklärung neben Gesetzen spielen.

Kommentare deaktiviert für Gewaltfreie Erziehung im Gesetz: Die Schweiz zieht nach

Kinder im Netz: Leopoldina fordert Altersgrenzen

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina warnt vor den Folgen intensiver Social-Media-Nutzung. Ein aktuelles Diskussionspapier empfiehlt klare Altersgrenzen, Einschränkungen suchtverstärkender Funktionen.

Kommentare deaktiviert für Kinder im Netz: Leopoldina fordert Altersgrenzen

Start in Regelklassen beschleunigt Deutschlernen geflüchteter Kinder

Geflüchtete Kinder lernen Deutsch schneller, wenn sie sofort in Regelklassen starten. Eine MLU-Studie zeigt: Willkommensklassen gleichen Sprachdefizite oft nicht aus, lange Wartezeiten bremsen den Lernerfolg – sichere Bleibeperspektiven fördern die Motivation.

Kommentare deaktiviert für Start in Regelklassen beschleunigt Deutschlernen geflüchteter Kinder
image_pdfimage_print