Praxisbörse Kindheitspädagogik 2025 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Wie sieht der Berufsalltag in der Kindheitspädagogik aus? Welche Einsatzfelder gibt es – und welche Einrichtungen suchen Nachwuchs? Die „Praxisbörse Kindheitspädagogik 2025“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bietet am 4. Juni spannende Einblicke, direkte Gespräche mit Fachkräften und jede Menge Orientierung für alle. Der Eintritt ist frei!

Kommentare deaktiviert für Praxisbörse Kindheitspädagogik 2025 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Spurensuche im Hyänenkot: Wie das Wollnashorn an den Bodensee kam

Mit einem animierten Erklärfilm bringt die Universität Konstanz Wissenschaft dorthin, wo sie oft fehlt: in die Lebenswelt von Kindern und Familien. „Ein Häufchen Detektivarbeit“ zeigt, wie spannend Paläogenetik sein kann – und dass selbst die unscheinbarsten Spuren ein ganzes Ökosystem der Vergangenheit lebendig machen können.

Kommentare deaktiviert für Spurensuche im Hyänenkot: Wie das Wollnashorn an den Bodensee kam

Unangemessene Werbung auf Kinderwebseiten trotz gesetzlicher Verbote

Verlobungsringe, Abnehmpillen und Sexspielzeuge – auf eigentlich kinderfreundlichen Webseiten taucht regelmäßig Werbung auf, die dort nichts zu suchen hat. Eine aktuelle Untersuchung belegt, dass der digitale Schutzraum für Kinder eine Illusion ist. Und bestehende Gesetze werden systematisch unterlaufen.

Kommentare deaktiviert für Unangemessene Werbung auf Kinderwebseiten trotz gesetzlicher Verbote

Forschung: Wie viel Musik liegt in unseren Genen?

Warum genießen manche Menschen Musik mehr als andere? Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut haben entdeckt, dass Musikgenuss teilweise genetisch bedingt ist – und nicht nur eine Frage des Talents.

Kommentare deaktiviert für Forschung: Wie viel Musik liegt in unseren Genen?

OECD-Bericht: So beeinflusst die digitale Welt das Leben von Kindern

Kinder wachsen heute in einer Welt auf, in der das Smartphone fast so selbstverständlich ist wie der Schulranzen. Ein neuer OECD-Bericht zeigt, welche Chancen und Risiken die digitale Nutzung mit sich bringt – und warum Kinder dabei mehr Schutz und Unterstützung brauchen.

Kommentare deaktiviert für OECD-Bericht: So beeinflusst die digitale Welt das Leben von Kindern

Mehr als Noten: Was Musik Kindern wirklich bringt

Musikunterricht gilt oft als Geheimwaffe für bessere Schulnoten und höhere Intelligenz. Doch Studien zeigen: Der geistige Leistungsschub bleibt meist aus. Was Musik dennoch bewirken kann – und warum sie für die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Kreativität und Lebensfreude so wertvoll ist.

Kommentare deaktiviert für Mehr als Noten: Was Musik Kindern wirklich bringt

Fortbildung: Die Übergänge im Bildungssystem im Blick

Wie gelingen Bildungsübergänge inklusiv und unterstützend? Die 60. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE widmet sich vom 22. bis 24. September 2025 in Heidelberg den Herausforderungen und Chancen von Transitionen im Lebenslauf junger Menschen – von der Kita bis ins Berufsleben.

Kommentare deaktiviert für Fortbildung: Die Übergänge im Bildungssystem im Blick

Soziale Teilhabe: Was Kinder und Jugendliche wirklich brauchen

Was brauchen Kinder und Jugendliche für ein gutes Leben? Eine neue Studie zeigt: Soziale Beziehungen und digitale Teilhabe stehen ganz oben – noch vor materiellen Dingen. Die Bertelsmann Stiftung fordert mehr Mitsprache und gezielte Unterstützung.

Kommentare deaktiviert für Soziale Teilhabe: Was Kinder und Jugendliche wirklich brauchen
image_pdfimage_print