Neuer Fragebogen misst Musikalität von Kindern
Die musikalischen Fähigkeiten von Kindern entwickeln sich unterschiedlich schnell und nicht immer in gleichem Umfang. Doch welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?
Die musikalischen Fähigkeiten von Kindern entwickeln sich unterschiedlich schnell und nicht immer in gleichem Umfang. Doch welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?
Bis zum 31. Juli 2025 ist das Wettbewerbsportal des bundesweiten Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs wieder geöffnet. Gesucht sind die schönsten und wertvollsten Balkons, Gärten, Firmengelände… für Wildbienen & Co. plus Kommunikationsaktionen. Alle – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – können kostenfrei mitmachen.
Ganztagsschulen haben das Potenzial, Bildungsgerechtigkeit zu fördern – insbesondere für Kinder aus benachteiligten Familien. Doch ihr Erfolg hängt maßgeblich von den Rahmenbedingungen ab.
Energydrink-Hersteller werben systematisch bei Minderjährigen – mit Influencer-Marketing, Gaming-Kooperationen, Sportsponsoring und sogar Kinderclubs. Das zeigt ein neuer Report von foodwatch.
Ein kostenloser Webcast für pädagogische Fachkräfte zum Thema Wasser findet am 9. April 2025 von 16 bis 17 Uhr statt. In diesem Webcast erfahren Sie am Beispiel Wasser, wie frühe naturwissenschaftliche Bildung und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ineinandergreifen.
Frauen und Männer bevorzugen eine gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit mit sieben Monaten je Partner:in. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gelebte Praxis ist allerdings derzeit noch das traditionelle Modell.
Wie lassen sich Konzentration, räumliches Denken und Problemlösestrategien spielerisch fördern? Volle Wolle, das neue Logikspiel von SmartGames, bietet eine kreative Möglichkeit, Kinder herauszufordern und gleichzeitig feinmotorische Fähigkeiten zu schulen. Mehr dazu im Beitrag.
Digitale Bildung, Medienkompetenz, Medienmündigkeit – schillernde Begriffe, die in der Elementarpädagogik in den vergangenen Jahren Furore gemacht haben und mittlerweile zum Teil stark umstritten sind. Um mehr Sachlichkeit in die Diskussion zu bringen, hat Prof. Armin Krenz eine Streitschrift verfasst, die wir hier abdrucken.