Emotionen verstehen: Wie Kinder lernen, Gefühle einzuordnen

Wie lernen Kinder, Gefühle anderer zu erkennen? Laut den Erkenntnissen eines Teams von Forschenden auf Peking und Wisconsin stützen sich Kinder mit zunehmendem Alter weniger auf Mimik und mehr auf konzeptuelles Wissen über Emotionen. Die emotionale Entwicklung verlagert sich von der Wahrnehmung hin zu komplexem Erfahrungswissen.

Kommentare deaktiviert für Emotionen verstehen: Wie Kinder lernen, Gefühle einzuordnen

Kosmetikprodukte sollten nicht auf zarte Kinderhaut

Ein kritisches Licht wirft eine Kurzzeitstudie der Times auf einen besorgniserregenden Trend: Bereits Babys im Alter von sechs Monaten kommen in Kontakt mit Kosmetika wie Lipgloss, Bronzer oder Nagellack. Doch die vermeintlich harmlose Schönheitsroutine birgt gesundheitliche Risiken.

Kommentare deaktiviert für Kosmetikprodukte sollten nicht auf zarte Kinderhaut

Studie warnt: früh am Smartphone – später in der Krise

Eine internationale Studie warnt: Früher Smartphone-Konsum erhöht das Risiko für psychische Störungen. Dennoch setzen manche Kitas in Deutschland bereits in U3-Gruppen auf Tablets – ein international kaum verbreiteter Weg, der Fragen aufwirft.

Kommentare deaktiviert für Studie warnt: früh am Smartphone – später in der Krise

Frühkindliche Betreuung: Was bleibt langfristig?

Wie wirkt sich frühe außerfamiliäre Betreuung langfristig auf Kinder aus? Internationale Langzeitstudien zeigen: Nicht die Betreuung an sich, sondern deren Qualität und das Zusammenspiel mit elterlicher Feinfühligkeit sind entscheidend für Sprachentwicklung, Verhalten und Bindungssicherheit.

Kommentare deaktiviert für Frühkindliche Betreuung: Was bleibt langfristig?

Soziale Kompetenzen bleiben in Bildungsprogrammen oft außen vor

Frühkindliche Bildungsprogramme weltweit priorisieren kognitive Leistung – soziale Kompetenzen und strukturelle Bedingungen bleiben oft unberücksichtigt. Eine internationale Studie warnt vor den gesellschaftlichen Folgen dieser einseitigen Ausrichtung, besonders für demokratische Kulturen.

Kommentare deaktiviert für Soziale Kompetenzen bleiben in Bildungsprogrammen oft außen vor

Online: Bildungskrise in der Kita erfordert radikale Kehrtwende

Was Kinder wirklich brauchen, steht oft im Widerspruch zum Kita-Alltag: Zeit, Beziehung, emotionale Sicherheit. Armin Krenz fordert eine radikale Kehrtwende im System – weg von Konzeptdruck und Bürokratie, hin zu einer kindgerechten, beziehungsorientierten Pädagogik. Eine Onlineveranstaltung für alle, die sich für eine echte Bildungswende einsetzen wollen.

Kommentare deaktiviert für Online: Bildungskrise in der Kita erfordert radikale Kehrtwende

Spielzeug mit Sinn: Was hinter dem „spiel gut“-Siegel steckt

Seit 70 Jahren steht das „spiel gut“-Siegel für geprüftes, kindgerechtes Spielzeug mit hohem pädagogischem Wert. Jetzt kooperieren SPIEL GUT und SPIELEN UND LERNEN, um gemeinsam mehr Orientierung für Eltern und Fachkräfte zu bieten.

Kommentare deaktiviert für Spielzeug mit Sinn: Was hinter dem „spiel gut“-Siegel steckt

Bildung beginnt im Kleinkindalter – und Chancengerechtigkeit auch

Frühkindliche Erfahrungen prägen die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung – und stellen früh die Weichen für Bildungserfolg. Der Beitrag zeigt, wie familiäre Lernumwelten und elterliche Interaktion den Bildungsweg beeinflussen und warum frühe Unterstützung in benachteiligten Familien entscheidend für mehr Chancengerechtigkeit ist.

Kommentare deaktiviert für Bildung beginnt im Kleinkindalter – und Chancengerechtigkeit auch
image_pdfimage_print