Die Kinderrechte sind noch immer zu wenig bekannt
Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigt, dass viele Kinder und Jugendliche in Deutschland die Kinderrechte weiterhin nur oberflächlich kennen.
Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigt, dass viele Kinder und Jugendliche in Deutschland die Kinderrechte weiterhin nur oberflächlich kennen.
Bis zum 01.12.2024 steht die Stuttgarter City im Zeichen des Büchermachens und Bücherlesens. Etwa 150 deutschsprachige Verlage präsentieren im Haus der Wirtschaft Schwerpunkte aus ihrem Verlagsprogramm. Mit dabei ist auch spielen und lernen mit seinen Partnerverlagen Buckhardthaus und Oberstebrink.
Mit Schlagworten wie „Immune Plus“, „Immunkraft“ und „immunstark“ erweckten die Unternehmen den Eindruck, ihre Produkte seien gesundheitsfördernd und stärkten die Abwehrkräfte. Dies verstoße jedoch gegen die Europäische Health Claims-Verordnung, die Verbraucher:innen vor täuschenden Gesundheitsversprechen schützen soll.
Die Frankfurt University of Applied Sciences hat mit „Fallbeispiel Thomas“ ein frei zugängliches multimediales Lehr- und Lernprojekt geschaffen, das hilft, Kinderschutz besser zu verstehen und zu verbessern. Dieser Kurs eignet sich für die Hochschullehre sowie die Fort- und Weiterbildung und für am Kinderschutz interessierte Selbstlernende.
Kinder stärken und sie in ihrer Entwicklung unterstützen, ist der Weg, sie körperlich, geistig und seelisch zu bilden. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Selbst gesteuerte Entdeckungen so wichtig sind, damit Kinder zu starken Persönlichkeiten werden, die sich nicht in Angst, Gewalt oder Sucht flüchten.
Besonders in der Weihnachtszeit sind Haselnüsse aus der Küche kaum wegzudenken. Öko-Test kann fast alle Nüsse im Test empfehlen. Nur die Testprodukte von Lidl und Netto fallen mit „ungenügend“ durch. In den einen steckte Schimmel, in den anderen ein lebendes Insekt.
Wie können Kinder gut auf die sichere Teilnahme am Straßenverkehr vorbereitet werden? Worauf kommt es bei der Gestaltung sicherer Schulwege an? Dazu hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des DVR 1.000 Eltern von Schulkindern befragt. Die Ergebnisse finden Sie hier.
Die frühe Kindheit prägt unser Essverhalten für das ganze Leben. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Essgewohnheiten in der Familie. Fachkräften, die Familien mit Babys und Kleinkindern dabei unterstützen, steht jetzt der neue qualitätsgesicherte Online-Kurs „Essalltag in Familien gestalten“ auf der Lernplattform Frühe Hilfen zur Verfügung.