Innovatives Fortbildungsangebot für mehr Kita-Qualität
In der Webinarreihe „MINTplus“ greift die Stiftung Kinder forschen ihren Bildungsansatz auf, MINT-Fächer und die zentralen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts zu verbinden.
In der Webinarreihe „MINTplus“ greift die Stiftung Kinder forschen ihren Bildungsansatz auf, MINT-Fächer und die zentralen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts zu verbinden.
Kinder sind von der Umgestaltung ihrer Umgebung ebenso betroffen wie jeder andere. Mit einem neuen Programm können auch sie nun ihre Stadt im 3D-Model mitgestalten.
Die Bundesregierung hat Ende 2023 einen Gesetzentwurf für die Einführung einer Grundsicherung auf den Weg gebracht. Nach vielen Jahrzehnten ist dies nun ein erster wichtiger Schritt Kinder nachhaltig zu fördern und Familien zu entlasten. Das könnte aber noch besser gehen, meinen die Bertelsmann Stiftung und die eaf.
Laut ÖKO-TEST stimmt die Qualität der Säfte zwar meist, in Sachen Arbeitsbedingungen auf den Orangenplantagen gibt es jedoch bei fast allen Anbietern Luft nach oben. Nur ein Produkt ist „sehr gut“: der Fairglobe Way To Go Orangensaft von Lidl.
Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel, um neue Kompetenzen zu entwickeln und souveräner mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen. Ob Leitungsaufgaben, Integration, Kleinkindpädagogik oder Personalführung: Unsere IHK-Fernlehrgänge unterstützen Dich dabei, Dich weiterzuentwickeln und Dein Potenzial voll auszuschöpfen.
Neue Berechnungen zeigen, dass schon ab Mitte dieses Jahrzehnts mehr ausgebildete Lehrkräfte im Grundschulbereich zur Verfügung stehen, als es Stellen zu besetzen gibt. Ursache dafür ist die Trendwende bei der Geburtenentwicklung. Die Politik sollte diese Chance nutzen, um mit den zusätzlich vorhandenen Lehrkräften die pädagogische Qualität zu verbessern.
Der Beruf „ErzieherIn“ ist die Basis für etliche Möglichkeiten der beruflichen und personalen Weiterentwicklung. Prof. Dr. Armin Krenz gibt einen Einblick in die Vielfalt des Berufs und seine Chancen.
Der Betreuungsalltag stellt uns vor vielfache Herausforderungen. Manche davon sind auch mit Auseinandersetzungen verbunden. In diesem dreistündigen Webinar erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wo Erziehungsfallen drohen und wie wir ihnen begegnen können.