Wie Schule und Lernen im Jahr 2050 aussehen könnten

Gemeinsam mit der britischen Zukunftsforscherin Tracey Follows hat die Nachhilfeplattform GoStudent einen Bericht mit dem Titel „Das Ende der Schule, wie wir sie kennen: Bildung im Jahr 2050“ veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die Vision einer Ära der Bildung, die hochgradig personalisiert, ortsunabhängig und technologiegetrieben ist.

Kommentare deaktiviert für Wie Schule und Lernen im Jahr 2050 aussehen könnten

ADHS als Risikofaktor für andere psychische Erkrankungen

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie haben Forschende des Lehrstuhls für Epidemiologie der Universität Augsburg nach einem Kausalen Zusammenhang von AD(H)S mit schweren psychischen Erkrankungen gesucht. Offenbar haben sie tatsächlich für sieben häufige Erkrankungen einen Zusammenhang gefunden.

Kommentare deaktiviert für ADHS als Risikofaktor für andere psychische Erkrankungen

Mit Blättern und Farben gestalten

Es gibt eine ganze Reihe von verschiedenen Techniken, die die Kinder im Laufe ihrer Kindergartenzeit lernen sollten. Bäume üben auf Kinder immer eine Faszination aus. Hier entsteht ein Baum mit Wasserfarben und mithilfe gesammelter Blätter.

Kommentare deaktiviert für Mit Blättern und Farben gestalten

Unterrichtspaket zum Thema Nachhaltigkeit zum kostenlosen Download

„Schlau mit wow“ ist eine Unterrichtsreihe von Klett MINT. Ein Unterrichtspaket zum Thema „Plastik vermeiden. Sinnvoll recyceln!“ für die Klassen 3 und 4 stellt der Verlag kostenlos zur Verfügung.

Kommentare deaktiviert für Unterrichtspaket zum Thema Nachhaltigkeit zum kostenlosen Download

Fröbel-Gaben: Ein Zukunftsmodell aus der Vergangenheit

Das Spielzeug, das der Begründer des Kindergartens, Friedrich Fröbel, für die Kinder entwickelt hat, ist vielerorts in Vergessenheit geraten. Dabei könnte es die Antwort auf viele Bildungsfragen in heutiger Zeit sein. Im Interview mit Sabine Handstein und Carola Piepiorra sind wir dem Thema auf den Grund gegangen. Hier können Sie es sich anhören.

Kommentare deaktiviert für Fröbel-Gaben: Ein Zukunftsmodell aus der Vergangenheit

Bildung braucht Bewegung

Die Frankfurter Buchmesse beginnt am 18. Oktober. Neben der Vielfalt der Bücher sind auch etliche Vorträge und Diskussionen im Angebot. In Halle 3.1 D 12 befindet sich das Forum Bildung. Die Podiumsdiskussion „Bildung braucht Bewegung“ findet am 19. Oktober statt.

Kommentare deaktiviert für Bildung braucht Bewegung

Freiburger Forschungsräume: „Auf die Haltung kommt es an!“

Praktiker aus Kitas, allen Schulformen, außerschulischen Lernorten und des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg (Gymnasien) erforschen die Frage: „Wie sollte das Lernen und Lehren im Bereich der Naturwissenschaften gestaltet werden? Daraus sind die Freiburger Forschungsräume entstanden.

Kommentare deaktiviert für Freiburger Forschungsräume: „Auf die Haltung kommt es an!“

Ein gelungener Weg mit Grundschülern Getriebearten zu erforschen

Artur Fischer war einer der größten Erfinder unserer Zeit. Aus einem Kindheitstraum heraus hat er unter anderem Fischertechnik entwickelt. Was als Technikspielzeug begann, findet heute auch als Lehrmittel in den Unterricht Eingang, wobei es kaum etwas vom spielerisch-kreativen Ansatz verloren hat. Wir haben genau das mit einer Schulklasse ausprobiert.

Kommentare deaktiviert für Ein gelungener Weg mit Grundschülern Getriebearten zu erforschen
image_pdfimage_print