Zahl der unter Dreijährigen in Kindertagesbetreuung 2025 um 5,6 % gesunken

Die Anzahl der Kinder unter drei Jahren, die eine Kindertageseinrichtung oder öffentlich geförderte Kindertagespflege besuchen, ist zum 1. März 2025 gegenüber dem Vorjahr um rund 47.100 Kinder bzw. 5,6 % auf 801.300 Kinder gesunken.

Kommentare deaktiviert für Zahl der unter Dreijährigen in Kindertagesbetreuung 2025 um 5,6 % gesunken

Frühe Bildschirmzeit – großes Risiko für Lesefähigkeit und Mathematikverständnis

Eine kanadische Langzeitstudie zeigt: Kinder, die im Vorschulalter viel Zeit vor Bildschirmen verbringen, schneiden später in Lesen und Mathematik schwächer ab. Besonders bei Mädchen steht häufiges Spielen mit Videospielen mit geringeren Testergebnissen in Verbindung.

Kommentare deaktiviert für Frühe Bildschirmzeit – großes Risiko für Lesefähigkeit und Mathematikverständnis

Jeder Sechste hält „Anschreien“ in der Erziehung für angebracht

Ein Vierteljahrhundert nach Einführung des Rechts auf gewaltfreie Erziehung zeigt eine aktuelle UNICEF-Studie: Emotionale Strafen wie Anschreien werden von vielen Eltern noch immer als legitim angesehen. Warum Aufklärung, Prävention und stärkere Kinderrechte jetzt entscheidend sind.

Kommentare deaktiviert für Jeder Sechste hält „Anschreien“ in der Erziehung für angebracht

Einkommensverlust von Müttern nach Geburt weit höher als gedacht

Eine neue Studie des ZEW Mannheim zeigt: Der Einkommensverlust von Müttern nach der Geburt ihres ersten Kindes ist deutlich höher als bisher angenommen. Vor allem junge Frauen verlieren langfristig an Einkommen, Karrierechancen und später auch an Rentenansprüchen.

Kommentare deaktiviert für Einkommensverlust von Müttern nach Geburt weit höher als gedacht

Hautkontakt nach der Geburt: Kuscheln stärkt Babys Gesundheit

Ein aktueller Cochrane Review zeigt: Wenn Neugeborene direkt nach der Geburt auf die nackte Brust ihrer Mutter gelegt werden, profitieren sie gesundheitlich auf vielfältige Weise – von stabileren Vitalwerten bis hin zu längerer Stilldauer.

Kommentare deaktiviert für Hautkontakt nach der Geburt: Kuscheln stärkt Babys Gesundheit

Gesprächskultur in der Kita: Wie Sprache Beziehungen gestalten kann

Erfolgreiche Gesprächsführung im Kita-Team stärkt die Zusammenarbeit, löst Konflikte und fördert eine wertschätzende Teamkultur. In diesem Beitrag von Armin Krenz erfahren Sie, wie eine klare, empathische und zielgerichtete Kommunikation im pädagogischen Alltag gelingt – und warum eine lebendige Gesprächskultur der Schlüssel zu professioneller Teamarbeit ist.

Kommentare deaktiviert für Gesprächskultur in der Kita: Wie Sprache Beziehungen gestalten kann

IQB-Bildungstrend 2024: Leistungsrückgänge, Ursachen und Reaktionen

Der aktuelle IQB-Bildungstrend 2024 offenbart deutliche Kompetenzrückgänge in Mathematik, Biologie, Chemie und Physik. Politik, Gewerkschaften und Stiftungen reagieren mit Programmen zur Stärkung der Basiskompetenzen und zur besseren Unterstützung von Schulen und Lehrkräften.

Kommentare deaktiviert für IQB-Bildungstrend 2024: Leistungsrückgänge, Ursachen und Reaktionen

Mutterstimme stärkt das Gehirn von Frühchen

Die Stimme der Mutter stärkt die Sprachentwicklung von Frühchen: Eine Studie der Stanford University zeigt, dass regelmäßiges Hören mütterlicher Sprachaufnahmen die Bildung wichtiger Sprachpfade im Gehirn deutlich verbessert.

Kommentare deaktiviert für Mutterstimme stärkt das Gehirn von Frühchen
image_pdfimage_print