Ein Fest für Groß und Klein: Das große Winter-Advents-Weihnachts-Buch

Das große Winter-Advents-Weihnachts-Buch lädt Familien, Kindergartengruppen und Grundschulen dazu ein, die schönste Zeit des Jahres gemeinsam zu feiern. Mit Geschichten, Liedern, Rezepten und Bastelideen schenkt es Inspiration, Wärme und echte Weihnachtsfreude für Groß und Klein.

Kommentare deaktiviert für Ein Fest für Groß und Klein: Das große Winter-Advents-Weihnachts-Buch
Mehr über den Artikel erfahren Spielspaß für die Kleinsten
- Advertorial -

Spielspaß für die Kleinsten

In den ersten Lebensjahren eines Kindes bietet jeder Moment eine Gelegenheit, Neues zu entdecken und elementare Fähigkeiten zu erlernen. Die Spielwaren von beleduc fördern die natürliche Neugier und regen Kinder an, die Welt mit allen Sinnen zu erkunden.

Kommentare deaktiviert für Spielspaß für die Kleinsten

Zahl der unter Dreijährigen in Kindertagesbetreuung 2025 um 5,6 % gesunken

Die Anzahl der Kinder unter drei Jahren, die eine Kindertageseinrichtung oder öffentlich geförderte Kindertagespflege besuchen, ist zum 1. März 2025 gegenüber dem Vorjahr um rund 47.100 Kinder bzw. 5,6 % auf 801.300 Kinder gesunken.

Kommentare deaktiviert für Zahl der unter Dreijährigen in Kindertagesbetreuung 2025 um 5,6 % gesunken

Frühe Bildschirmzeit – großes Risiko für Lesefähigkeit und Mathematikverständnis

Eine kanadische Langzeitstudie zeigt: Kinder, die im Vorschulalter viel Zeit vor Bildschirmen verbringen, schneiden später in Lesen und Mathematik schwächer ab. Besonders bei Mädchen steht häufiges Spielen mit Videospielen mit geringeren Testergebnissen in Verbindung.

Kommentare deaktiviert für Frühe Bildschirmzeit – großes Risiko für Lesefähigkeit und Mathematikverständnis

Jeder Sechste hält „Anschreien“ in der Erziehung für angebracht

Ein Vierteljahrhundert nach Einführung des Rechts auf gewaltfreie Erziehung zeigt eine aktuelle UNICEF-Studie: Emotionale Strafen wie Anschreien werden von vielen Eltern noch immer als legitim angesehen. Warum Aufklärung, Prävention und stärkere Kinderrechte jetzt entscheidend sind.

Kommentare deaktiviert für Jeder Sechste hält „Anschreien“ in der Erziehung für angebracht

Einkommensverlust von Müttern nach Geburt weit höher als gedacht

Eine neue Studie des ZEW Mannheim zeigt: Der Einkommensverlust von Müttern nach der Geburt ihres ersten Kindes ist deutlich höher als bisher angenommen. Vor allem junge Frauen verlieren langfristig an Einkommen, Karrierechancen und später auch an Rentenansprüchen.

Kommentare deaktiviert für Einkommensverlust von Müttern nach Geburt weit höher als gedacht

Hautkontakt nach der Geburt: Kuscheln stärkt Babys Gesundheit

Ein aktueller Cochrane Review zeigt: Wenn Neugeborene direkt nach der Geburt auf die nackte Brust ihrer Mutter gelegt werden, profitieren sie gesundheitlich auf vielfältige Weise – von stabileren Vitalwerten bis hin zu längerer Stilldauer.

Kommentare deaktiviert für Hautkontakt nach der Geburt: Kuscheln stärkt Babys Gesundheit

Gesprächskultur in der Kita: Wie Sprache Beziehungen gestalten kann

Erfolgreiche Gesprächsführung im Kita-Team stärkt die Zusammenarbeit, löst Konflikte und fördert eine wertschätzende Teamkultur. In diesem Beitrag von Armin Krenz erfahren Sie, wie eine klare, empathische und zielgerichtete Kommunikation im pädagogischen Alltag gelingt – und warum eine lebendige Gesprächskultur der Schlüssel zu professioneller Teamarbeit ist.

Kommentare deaktiviert für Gesprächskultur in der Kita: Wie Sprache Beziehungen gestalten kann
image_pdfimage_print