GEW fordert: Bei Kitas muss Notbremse gezogen werden!

Die Anzahl der mit Corona infizierten Kinder im Alter bis fünf Jahren hat sich seit Mitte Februar vervierfacht. Die Inzidenz unter Kita-Kindern liegt mit 125 höher als jemals zuvor. Vor diesem Hintergrund fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) endlich die Notbremse zu ziehen.

Kommentare deaktiviert für GEW fordert: Bei Kitas muss Notbremse gezogen werden!

Frohe Ostern!!!

An Ostern feiern die Christen die Auferstehung Christi. Die Juden feiern in diesen Tagen Pessach, also den Auszug aus Ägypten und die Befreiung aus der Sklaverei. So feiern beide Glaubensgemeinschaften die Freiheit und das Leben.

Kommentare deaktiviert für Frohe Ostern!!!

Was Arbeitgeber zur Vereinbarung von Familie und Beruf wirklich bieten

Tatsächlich lassen sich viele Unternehmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf einiges einfallen. 28 Prozent haben immerhin sogar Betriebskitas geschaffen, die lediglich von drei Prozent der MitarbeiterInnen angenommen werden.

Kommentare deaktiviert für Was Arbeitgeber zur Vereinbarung von Familie und Beruf wirklich bieten

Ein Armutszeugnis für das Bildungspaket

Das Bildungspaket ist zehn Jahre alt. Nachdem das Bundesverfassungsgericht entschieden hatte, dass der Hartz IV Regelsatz nicht ausreicht, um den Bedarf ärmerer Kinder im Bildungs- und Teilhabebereich abzudecken, führte die Bundesregierung das Bildungspaket ein, statt die Regelsätze zu erhöhen. Noch immer werden lediglich 30 Prozent der Mittel abgerufen.

Kommentare deaktiviert für Ein Armutszeugnis für das Bildungspaket

Der Deutsche Kita-Preis geht in eine neue Runde

Die Anmeldephase für den Deutschen Kita-Preis 2022 ist gestartet. Kitas und lokale Bündnisse für Kinder können sich ab sofort anmelden und ihre Bewerbung vorbereiten. Insgesamt gibt es 130.000 Euro zu gewinnen. Veranstalter sind das Bundesfamilienministerium und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.

Kommentare deaktiviert für Der Deutsche Kita-Preis geht in eine neue Runde

Besonders Müttern fällt es schwer Arbeitszeitwünsche durchzusetzen

Männer sind rund neun Stunden pro Woche mehr erwerbstätig als Frauen. Während aber viele Frauen mehr arbeiten möchten, würden Männer gerne weniger erwerbstätig sein. Besonders Müttern fällt es schwer, ihre Wünsche durchzusetzen. Die aktuelle Studie finden Sie am Ende des Artikels zum Download.

Kommentare deaktiviert für Besonders Müttern fällt es schwer Arbeitszeitwünsche durchzusetzen
image_pdfimage_print