Was hinter dem Ampelsystem für Kitas steckt
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey will für die Zeit nach dem 14. Februar eine echte Öffnungsperspektive für Kitas und Schulen anbieten. Das „Ampelsystem“ soll dabei helfen.
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey will für die Zeit nach dem 14. Februar eine echte Öffnungsperspektive für Kitas und Schulen anbieten. Das „Ampelsystem“ soll dabei helfen.
Corona-Tests fallen bei Kita-Fachkräften deutlich häufiger positiv aus als beim Durchschnitt der Bevölkerung, teilt der Kita-Träger Fröbel mit. Das Sozialunternehmen fordert deshalb eine zügige Impfung der Fachkräfte und eine Aussetzung der Elternbeiträge.
Die Entwicklungspsychologinnen Trinh Nguyen und Stefanie Höhl von aus Wien erforschen, was beim Spielen mit den Eltern im Gehirn passiert. Unlängst zeigten sie, dass sich während sozialer Interaktion die rhythmische Gehirnaktivität von Müttern und Kindern gegenseitig anpasst. In einer neuen Studie gingen sie der Frage nach, ob dieser Effekt auch zwischen Vätern und Kindern eintritt.
Beschäftigte in Kindergärten sind nach Informationen des Dachverbandes der Betriebskrankenkassen die stärkste von Covid-19 betroffene Berufsgruppe. Das zeigen aktuelle Krankheitsdaten von rund vier Millionen BKK-Versicherten, die sich zwischen März und November 2020 krankgemeldet haben.
Für einen Kita-Ausbau fehlen in den westdeutschen Bundesländern in den kommenden fünf Jahren mindestens 20.400, gegebenenfalls sogar bis zu 72.500 Kita-Fachkräfte. Zu diesem Ergebnis kommt die Autorengruppe einer Studie des Forschungsverbundes Deutsches Jugendinstitut der TU Dortmund.
„Die Sendung mit der Maus“ feiert 50. Geburtstag. Dazu plant der Kinderkanal von ARD/ZDF KIKA eine ganze Reihe Sondersendungen. An den verschiedenen Aktionen können auch Kinder teilnehmen.
Viele Eltern müssen trotz Berufstätigkeit ihre Kinder wieder zuhause betreuen. Damit dies leichter gelingt, hat die Bundesregierung die Zahl der möglichen Kinderkrankentage für gesetzlich Versicherte verdoppelt. Eine Attest ist nicht mehr nötig, aber eine Bescheinigung der Einrichtung. Hier finden Sie alle nötigen Infomationen und das Formblatt.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) stellt sich ihrer Vergangenheit. Während einer Video-Pressekonferenz präsentierte sie die Studie „Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und das NS-Erbe“. Anders als viele andere Studien zum NS-Erbe beleuchtet sie dabei das Mitläufertum der Masse der Mitglieder und die Täterschaft einzelner, und setzt sich auch kritisch mit der Rolle in der Nachkriegszeit auseinander.