Tolle Tools für Natur-Fans
Was gibt es Schöneres, als in der Erde zu wühlen und Pflanzen beim Wachsen zuzusehen? Und wenn dabei auch noch eine gesunde Leckerei entsteht, macht das Ganze gleich nochmal so viel Spaß! Gleich mal reinklicken!
Was gibt es Schöneres, als in der Erde zu wühlen und Pflanzen beim Wachsen zuzusehen? Und wenn dabei auch noch eine gesunde Leckerei entsteht, macht das Ganze gleich nochmal so viel Spaß! Gleich mal reinklicken!
Am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung der Menschen mit Behinderung zieht die GEW eine ernüchternde Bilanz. Die Mängelliste ist lang und das Engagement seitens der Politik ist viel zu gering.
Der IQB-Bildungstrend 2021 bestätigt eklatante Lernrückstände bei Lesekompetenz von Grundschüler:innen. Ein kostenloser Ferienkurs für Drittklässler:innen soll Freude am Lesen fördern und Lesekompetenz stärken.
„Hallo!“ steht in großen Buchstaben auf der neuen Ausgabe des Kindermagazins „echt jetzt“. Darin geht es um Sprache und Kommunikation, immer verbunden mit kindgerechten Ansätzen aus dem Bereich MINT.
Bayerns Wissens- und Erlebnisfestival für alle geht in die dritte Runde. Vom 5. bis 7. Mai 2023 gibt es spielerisch-fröhliche Inszenierungen rund um Wissenschaft, Forschung, MINT und mehr.
Das KiTa-Qualitätsgesetz knüpft an das Gute-KiTa-Gesetz aus dem Jahr 2019 an. Mit dem Gesetz unterstützt der Bund die Länder in den Jahren 2023 und 2024 mit insgesamt rund vier Milliarden Euro bei der Weiterentwicklung der Qualität und der Verbesserung der Teilhabe in der Kindertagesbetreuung.
Wie kann der Kita-Einstieg erfolgreich gelingen? Welche Strukturen und Prozesse sollten bei der Entwicklung eines Angebotes berücksichtigt werden? Und welche Kooperationen und Netzwerke tragen zum Erfolg bei? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Broschüre „Empfehlungen für den Einstieg in die Kindertagesbetreuung“ wichtige Antworten. Es gibt sie zum kostenlosen Download.
Über 120.000 Beratungen haben die Mitarbeiter:innen der „Nummer gegen Kummer“ im vergangenen Jahr durchgeführt. Das Angebot spricht Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Viele Eltern berichten am Elterntelefon über ihre aktuellen Belastungen, wie Gefühle der Verunsicherung, Überforderung und Erschöpfung,