Lehrgang Herzensbildung vom 15. bis 17. Mai 2025
Der Lehrgang qualifiziert Sie, Erziehen und Lernen nach den neuesten Erkenntnissen der Hirn- und Emotionsforschung zu optimieren.
Der Lehrgang qualifiziert Sie, Erziehen und Lernen nach den neuesten Erkenntnissen der Hirn- und Emotionsforschung zu optimieren.
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) lädt interessierte Pädagog*innen am Dienstag, 14. Januar 2025, von 14 bis 17:30 Uhr zu einer Online-Fachtagung zum Thema „Wirksame Strategien zum Umgang mit Hatespeech an Schulen“ ein. Angesprochen sind insbesondere Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen und Schulleitungen.
Die Frankfurt University of Applied Sciences hat mit „Fallbeispiel Thomas“ ein frei zugängliches multimediales Lehr- und Lernprojekt geschaffen, das hilft, Kinderschutz besser zu verstehen und zu verbessern. Dieser Kurs eignet sich für die Hochschullehre sowie die Fort- und Weiterbildung und für am Kinderschutz interessierte Selbstlernende.
Die frühe Kindheit prägt unser Essverhalten für das ganze Leben. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Essgewohnheiten in der Familie. Fachkräften, die Familien mit Babys und Kleinkindern dabei unterstützen, steht jetzt der neue qualitätsgesicherte Online-Kurs „Essalltag in Familien gestalten“ auf der Lernplattform Frühe Hilfen zur Verfügung.
In der Weiterbildung mit dem Dipl-Päd. Thomas Rupf geht es darum, Kinderängsten gelassener zu begegnen und Lösungen zu finden, die Kindern und Eltern gleichermaßen helfen. Das Seminar findet am 8. Januar 2024 statt und wird als Web-Seminar am PC/Tablet oder Handy durchgeführt.
Die Frankfurter Buchmesse öffnet am 16. Oktober 2024 ihre Tore. Bis zum Sonntag, den 20. Oktober, ist auch SPIELEN UND LERNEN in Halle 3.0 C 154-157 mit den Schwesterverlagen Oberstebrink und Burckhardthaus und beleduc Lernspielwaren mit dabei. Prof. Armin Krenz wird in diesem Zusammenhang einen Vortrag halten und zu Gesprächen einladen.
Der Alltag von Kindern steckt voller Situationen, in denen sie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entdecken. Wie können daraus MINT-Lernsituationen entstehen? Und wie können die Mädchen und Jungen dabei begleitet werden?
Heute wachsen Kinder in materielle wie digitale Welten hinein, die einander zunehmend durchdringen. Der Pestalozzi-Fröbel-Verband (pfv) beleuchtet dieses Spannungsfeld und fragt nach den Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Kind und Fachkraft.