Greenpeace-Analyse: Bio-Milch gesünder als konventionelle Milch

Diesmal hat Greenpeace Milchproben verschiedener Marken testen lassen. Laut der Studie zeigt sich, dass Bio-Milch gesünder ist als konventionelle Milch. Der Grund: Bio-Milch enthalte deutlich mehr Omega-3-Fettsäuren als solche von konventionell gehaltenen Kühen.

Kommentare deaktiviert für Greenpeace-Analyse: Bio-Milch gesünder als konventionelle Milch

Hitzefalle Auto schon bei 20 Grad

Kinder und Tiere nicht alleine im Auto lassen! Schon bei 20 Grad Außentemperatur heizt die Sonne den Innenraum stark auf. Das kann lebensgefährlich sein.

Kommentare deaktiviert für Hitzefalle Auto schon bei 20 Grad

Kinder mit Autismus: ihre Schwächen, ihre Stärken

Die Stiftung Kindergesundheit informiert über Autismus-Spektrum-Störungen und über die Zunahme ihrer Häufigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Am Ende finden sich Adressen für Hilfesuchende.

Kommentare deaktiviert für Kinder mit Autismus: ihre Schwächen, ihre Stärken

Stiftung Kindergesundheit launcht Podcast zur Ernährungsbildung

„Hör dich fit!“, heißt der neue Podcast der Stiftung Kindergesundheit. Er richtet sich an alle Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. In insgesamt zehn Folgen bringt der Podcast alles Wissenswerte zum Thema gesunde Ernährung.

Kommentare deaktiviert für Stiftung Kindergesundheit launcht Podcast zur Ernährungsbildung

Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ stärkt die Hautkrebsprävention

Um Hautkrebs langfristig vorzubeugen, müssen Kinder vor UV-Strahlen geschützt werden. Für Erzieher:innen in Kitas ist dies eine Herausforderung. Das bundesweite Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ der Deutschen Krebshilfe unterstützt Einrichtungen dabei, eine angepasste Sonnenschutzstrategie zu entwickeln. Kitas erhalten umfangreiche Informationen und können ein kostenfreies Projektpaket mit Materialien unter www.cleverinsonne.de/kita bestellen.

Kommentare deaktiviert für Projekt „Clever in Sonne und Schatten“ stärkt die Hautkrebsprävention

Psychisch kranke Kinder müssen lange auf einen Therapieplatz warten

Rund 18 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind psychisch auffällig. Jeder 20. Heranwachsende hat eine behandlungsbedürftige psychische Krankheit. Unterstützung findet sich nur schwer. 25 Wochen wartet man in Deutschland durchschnittlich auf einen Therapieplatz.

Kommentare deaktiviert für Psychisch kranke Kinder müssen lange auf einen Therapieplatz warten
image_pdfimage_print