Psychische Gesundheit und Resilienz fördern
Verschiedene Verbände fordern eine stärkere Berücksichtigung von „Psychischer Gesundheit“ und „Resilienzförderung“ in der Gesundheitsprävention im Bildungssystem.
Verschiedene Verbände fordern eine stärkere Berücksichtigung von „Psychischer Gesundheit“ und „Resilienzförderung“ in der Gesundheitsprävention im Bildungssystem.
In diesem „Bio kann jeder“-Workshop erfahren Sie, wie Sie eine nachhaltige Bio-Verpflegung in Kitas und Schulen, auch vegetarisch, umsetzen können und werden gemeinsam vegetarisch kochen. Diese Seminar findet in Karlsruhe statt.
Der Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet in die neue Runde. Diesmal dreht sich bei „Echt kuh-l!“ alles um Pausenverpflegung in der Schule.
Unsere Kinder bewegen sich hierzulande immer weniger. Das fördert Krankheiten, behindert die geistige Entwicklung und vergrößert die Unfallgefahr. Das Kinderhilfswerk fördert nun die Anschaffung von Bewegungsbaustellen. Schulen können sich jetzt bewerben.
In diesem „Bio kann jeder“-Workshop informieren Vanessa Meyer und Claudia Bonus-Müller über die Bedeutung von Bio für eine nachhaltige Ernährung von Kindern und wie diese in Kitas gestaltet werden kann.
Bei einer Studie der Universität Würzburg wurden Teststrategien für SARS-CoV-2-Infektionen bei Kindern und pädagogischem Fachpersonal durchgeführt. Dabei zeigt sich, dass Kitas kaum eine Bedeutung für die Ausbreitung der Pandemie haben. Kontinuierliche Testungen von asymptomatischen Kita-Kindern sind nur in Ausnahmefällen nötig.
Knochenbrüche sind laut einer Studie der Uni Leipzig häufig die Folge von Unfällen mit Etagenbetten. Die Hälfte davon wäre laut Studienleiter vermeidbar gewesen, wenn die Nutzung den Kindern unter sechs Jahren verboten wäre.
Nachhaltig eine gesunde Lebenswelt schaffen, darum geht es beim Gesundheitspräventionsprogramm fit4future. Für das zweijährige Programm können sich Kitas und Schulen jetzt bewerben.