Für eine gesunde Entwicklung mit Musik

Ich bin – ich kann – ich habe: Diese drei Schritte zur Entwicklung der eigenen Identität sind fest in Reinhard Horns Lied „Ich bin klasse, so wie ich bin“ verankert. In seinem Beitrag stellt der Kinderliederkünstler nicht nur sein Lied vor, sondern gibt auch viele praktische Anregungen.

Kommentare deaktiviert für Für eine gesunde Entwicklung mit Musik

Geschichten mit Musik und Fantasie

Wie aus der Fantasie oder den Geschichten der Kinder ganze Musikstücke entstehen können, zeigt Eckart Bücken in seinem Beitrag. Wir haben diesen aus seinem Buch „Bei uns spielt die Musik“ genommen. Mit dabei sind auch einige konkrete Beispiele zur direkten Umsetzung.

Kommentare deaktiviert für Geschichten mit Musik und Fantasie

Neue Studie zu Kita-Qualität erschienen

Bei der Studie „Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag“ (BiKA) geht es um das Recht der Kinder auf Partizipation in der Kinderkrippe. Hier scheint es einiges an Nachholbedarf zu geben. Vor allem die Gestaltung der Essenssituation ist laut Studie in vielen Einrichtungen wohl reformbedürftig.

Ein Kommentar

Wie sinnvoll ist „Digitale Bildung“ in Krippe und Kindergarten

Bildschirmmedien und deren Anwendungsprogramme sind im Bereich „Digitale Bildung“ stark umstritten. Das gilt vor allem für den Einsatz in Kindergärten und Krippen. Während Forschung und Ärzte zur Zurückhaltung mahnen, kann es einigen gar nicht schnell genug gehen.

Kommentare deaktiviert für Wie sinnvoll ist „Digitale Bildung“ in Krippe und Kindergarten

Kleinkinder nicht an den Bildschirm!

Dass Kleinkinder wirklich nichts mit Bildschirmen zu tun haben sollten, ist eigentlich ein alter Hut. Dass Kindergartenkinder maximal 30 Minuten vor dem Bildschirm verbringen sollten, ebenfalls. Im Zusammenhang mit dem Thema „Digitale Bildung“ vergisst das offenbar der ein oder andere. Die BZgA hält dazu viele Tipps und Anregungen bereit.

Kommentare deaktiviert für Kleinkinder nicht an den Bildschirm!

Wie Kinder die Welt entdecken

Wer Kinder auf die Zukunft vorbereiten möchte, der lässt sie am besten spielen. Denn im Spiel eignen sich die Kinder mit ihrem eigenen Forschergeist alle wichtigen Fähigkeiten und Fertigkeiten an, mit denen sie sich die Welt erschließen können. Prof. Dr. Ferdinand Klein zeigt in seinem Beitrag, wie sich Kinder die Welt aneignen.

Kommentare deaktiviert für Wie Kinder die Welt entdecken

Teams – Hemmschuh oder Segen?

Manch einer sieht in Teamsitzungen reine Zeitverschwendung. Andere warten ganz nach dem Motto „TEAM – Toll, ein anderer macht’s“ ab, bis andere ihre Arbeit erledigen. Angesichts wachsender Anforderungen sind Teams jedoch die Chance, qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten. Wie ein professioneller Teamprozess verläuft, beschreibt Ralf Ruhl in seinem Beitrag.

Kommentare deaktiviert für Teams – Hemmschuh oder Segen?

Elterngespräche in der Krippe führen

Eltern stellen hohe Ansprüche an die Arbeit der Erzieherinnen. Bewusstheit über das eigene pädagogische Handeln hilft, in Konflikten klar zu bleiben und Gespräche mit den Eltern partnerschaftlich zu gestalten. In seiner Reportage hat einige Konfliktpunkte identifiziert und skizziert Lösungsansätze.

Kommentare deaktiviert für Elterngespräche in der Krippe führen
image_pdfimage_print