Erste-Hilfe-Kurse für die Rettung von Klein- und Kindergartenkindern
Die Johanniter bieten maßgeschneiderte Erste-Hilfe-Kurse für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen an: Schließlich sind Kinder keine kleinen Erwachsenen.
Die Johanniter bieten maßgeschneiderte Erste-Hilfe-Kurse für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen an: Schließlich sind Kinder keine kleinen Erwachsenen.
Ein digitales, interaktives Wimmelbild zum Thema „Straßenverkehr“ hilft bei der Vorbereitung der Kinder auf verschiedene Verkehrssituationen. Es steht für alle Endgeräte kostenlos zur Verfügung. Zudem bietet der Deutsche Verkehrssicherheitsrat kostenlose Kurse für Eltern und pädagogische Fachkräfte an.
Fast alles muss der Mensch erst lernen. Das Spiel gehört dazu. Und wer spielen kann, der kann auch lernen. Prof. Armin Krenz geht in seinem Beitrag auf den Zusammenhang von Spielfähigkeit und Schulfähigkeit ein.
Kinder zwischen vier und sechs Jahren können schon durch einfache Brettspiele mit Zahlenwürfeln bessere mathematische Kompetenzen entwickeln. Das zeigt Prof. Dr. Hedwig Gasteiger, Mathematikdidaktikerin an der Universität Osnabrück, in einer Studie, die jetzt erschienen ist.
Wie es gelingt, Spiel- und Sprachförderung als festen Bestandteil in die tägliche Arbeit in der Kita zu integrieren, erklärt Ferdinand Klein in diesem Artikel. Neben vielen systematischen Anregungen und einer Fülle von praktischen Ideen geht er auch auf das Thema „Resilienz“ ein.
Der „Leitfaden für Entwicklungsgespräche“ hilft, auch schwierige Gespräche mit Eltern vorzubereiten und durchzuführen. Mit dabei ist auch ein Muster für Protokolle. Er steht hier zum Download bereit.
Die Elementarpädagogik legt den Grundstein für eine menschengerechte demokratische Erziehung und Bildung. Dabei bietet Janusz Korczaks „Grundgesetz für das Kind“ den idealen Rahmen. Prof. Dr. Ferdinand Klein erklärt seine Bedeutung, die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Bedeutung für die Pädagogik.
Die Anzahl der mit Corona infizierten Kinder im Alter bis fünf Jahren hat sich seit Mitte Februar vervierfacht. Die Inzidenz unter Kita-Kindern liegt mit 125 höher als jemals zuvor. Vor diesem Hintergrund fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) endlich die Notbremse zu ziehen.