Gehört auch Oma zur Familie?
Im Kern steht wohl die Aussage „Familie ist bunt und das ist ganz normal“. Charlotte Belliere und Ian de Haes haben diese in eine witzige Bilderbuchgeschichte verpackt. Ralf Ruhl hat sie für uns rezensiert.
Im Kern steht wohl die Aussage „Familie ist bunt und das ist ganz normal“. Charlotte Belliere und Ian de Haes haben diese in eine witzige Bilderbuchgeschichte verpackt. Ralf Ruhl hat sie für uns rezensiert.
Heute plant Opa Winnie einen neuen Rekord: Mit Hilfe eines Tranks will er der leichteste Mensch der Welt werden, denn sein Arzt hat ihm mitgeteilt, dass er nur noch vier Wochen zu leben hat. Aber nicht mit Opa Winnie! Erdbegräbnis und Feuerbestattung ist gar nichts für ihn.
Irina Pendorf versucht einen Beitrag zu einer existenziellen, personalen Erziehung und Bildung zu leisten und damit eine Alternative zum aktuellen pädagogischen Diskurs zu bieten. Inwieweit ihr das gelungen ist, beurteilt Armin Krenz in seiner Rezension.
Nach dem Erfolg des mehrfach preisgekrönten Bilderbuchs Papas Seele hat Schnupfen für Kinder ab sechs Jahren legt die Kinderbuchautorin Claudia Gliemann mit Papas Seele hat Schnupfen – Papas bunte Brücke nun eine Version für Kinder ab vier Jahren vor.
Deutschland gehört zu jenen Ländern in Europa, in denen sich historisch ein selektives Bildungssystem entwickelt hat. Deshalb sei es plausibel, dass die Hürden für die Transformation zu einem inklusiven Bildungssystem besonders hoch seien, schreibt Mark Rackles Mitte 2021 in seinem Bericht zur Inklusion.
Im ersten Teil der Eco-Kids-Reihe stellen die Autorinnen und Autoren Selbermach- und Upcycling-Projekte für Kinder vor, mit denen sich vermeintliche Abfälle oder ungenutzte Gegenstände in neue Sachen umarbeiten lassen.
Wie gelingt es Schülerinnen und Schüler für die Aufgaben im Unterricht zu interessieren? Dieser Frage gehen Hans Berner, Rudolf Isler und Wiltrud Weidinger in ihrem Buch „Einfach gut lernen“ nach. Dabei fördern sie viel Wissenswertes, Praktisches und manchmal auch Überraschendes zu Tage.
Nicht neu, aber wohl das Beste zum Thema ist das Buch von Marion Lepold und Monika Ullmann „Digitale Medien in der Kita“. Armin Krenz hat es sich genauer angesehen.