Sicher durchs Netz: Welche digitalen Fähigkeiten Schulkinder heute brauchen

Eine neue Studie der Universität Mannheim zeigt, welche digitalen Fähigkeiten Kinder zwischen acht und dreizehn Jahren benötigen, um sicher durchs Netz zu kommen. Das Kompetenzmodell umfasst 30 Themenfelder und dient als Grundlage für kindgerechte Cybersicherheits-Workshops und Unterrichtsmaterialien.

Kommentare deaktiviert für Sicher durchs Netz: Welche digitalen Fähigkeiten Schulkinder heute brauchen

Warum Kinder mit den Fingern zählen sollten – was Forschung heute weiß

Fingerzählen hilft Kindern beim Einstieg in die Mathematik. Studien zeigen, dass das Nutzen der Finger Mengen verständlicher macht und das Rechnen erleichtert. Körpererfahrung und Zahlenwissen greifen dabei eng ineinander und sollten im Unterricht bewusst unterstützt werden.

Kommentare deaktiviert für Warum Kinder mit den Fingern zählen sollten – was Forschung heute weiß

Neue Maßnahmen für besseren Schutz vor sexuellem Missbrauch

Die bundesweite Aufklärungs- und Aktivierungskampagne #NichtWegschieben geht 2025/26 in eine neue Phase. Sie richtet sich an Erwachsene – insbesondere an pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Eltern – und vermittelt praxisnahe Handlungsmöglichkeiten zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt.

Kommentare deaktiviert für Neue Maßnahmen für besseren Schutz vor sexuellem Missbrauch

Wie Kinder heute schlafen – und welche sozialen Faktoren ihre Nächte prägen

Kinder schlafen oft weniger, als sie brauchen. Ihr Schlaf wird nicht nur durch biologische Faktoren, sondern auch durch Alltag, Medien, Wohnumfeld und schulische Anforderungen beeinflusst. Eltern und Lehrkräfte können viel dazu beitragen, gesunde Schlafrhythmen zu unterstützen.

Kommentare deaktiviert für Wie Kinder heute schlafen – und welche sozialen Faktoren ihre Nächte prägen

Warum die Lesekompetenz sinkt – und was jetzt wirklich helfen würde

Die Lesekompetenz von Kindern sinkt seit Jahren – trotz zahlreicher Förderprogramme. Neue Studien zeigen: Schulschließungen, schwierige Lebensbedingungen und unpassende Materialien bremsen den Leseerwerb. Was jetzt wirklich helfen würde, ist ein mutiges Umdenken in Bildung und Familie.

Kommentare deaktiviert für Warum die Lesekompetenz sinkt – und was jetzt wirklich helfen würde

Kompetenzen für Kinderrechte stärken: Das Portal kinderrechte.de startet

Das Deutsche Kinderhilfswerk startet mit kinderrechte.de ein umfassendes Praxisportal, das Fachkräfte aus Bildung, Jugendhilfe und Verwaltung mit praxisnahen Informationen, Fortbildungen und Netzwerken zur Stärkung der Kinderrechte unterstützt.

Kommentare deaktiviert für Kompetenzen für Kinderrechte stärken: Das Portal kinderrechte.de startet

Wie Lesen die Aufmerksamkeit fördert – und Bildschirmzeit sie schwächt

Kinder, die viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen, zeigen häufiger Konzentrationsprobleme – regelmäßiges Lesen dagegen stärkt die Aufmerksamkeit. Das zeigt eine Leipziger Studie mit über 1000 Kindern, die den Zusammenhang zwischen Mediennutzung, Lesen und Aufmerksamkeit untersucht hat.

Kommentare deaktiviert für Wie Lesen die Aufmerksamkeit fördert – und Bildschirmzeit sie schwächt

Soziale Angst bei Kindern und Jugendlichen: Warum elterliche Wärme schützt

Elterliche Zuwendung mindert soziale Angst bei Jugendlichen, Kontrolle verschärft sie – besonders, wenn sie von Müttern ausgeht. Eine internationale Meta-Analyse mit über 38.000 Teilnehmenden belegt: Wärme von Mutter und Vater stärkt Selbstvertrauen und soziale Sicherheit.

Kommentare deaktiviert für Soziale Angst bei Kindern und Jugendlichen: Warum elterliche Wärme schützt
image_pdfimage_print