Klimaschutz erleben: Die rauszeit!-Box bringt Familien nach draußen

Die rauszeit!-Box von Uni Konstanz und TU München bietet 22 kostenlose Spiele für Familien. Kinder und Eltern entdecken draußen gemeinsam Natur, Nachhaltigkeit und Klimaschutz – digital oder als ausdruckbare Spielkarten.

Kommentare deaktiviert für Klimaschutz erleben: Die rauszeit!-Box bringt Familien nach draußen

Kinder und Bewegung: Wie Aktivität ihre Entwicklung stärkt

Bewegung ist für Kinder mehr als Spiel – sie ist Motor für Entwicklung, Lernen und Selbstvertrauen. Prof. Ferdinand Klein zeigt, wie frühe Bewegungserfahrungen Motorik, Denken und Kreativität fördern und Kinder stark machen – in Kita und Familie.

Kommentare deaktiviert für Kinder und Bewegung: Wie Aktivität ihre Entwicklung stärkt

Herzensbildung statt Leistungsdruck – Weil Kinder schöpferische Selbstbildung brauchen

Prof. Ferdinand Klein plädiert für eine Abkehr vom reinen Leistungsdenken hin zu einer Bildung, die Herz und Verstand verbindet. In seinem Beitrag zeigt er, wie Herzensbildung und Entfaltung in der Gemeinschaft gelingen – und warum gerade Kinder mit ihren Fähigkeiten wahre Lehrmeister für ein respektvolles und zukunftsfähiges Miteinander sind.

Kommentare deaktiviert für Herzensbildung statt Leistungsdruck – Weil Kinder schöpferische Selbstbildung brauchen

Arbeitsgedächtnistraining steigert Leistungen und bessert Bildungswege

Gezieltes Arbeitsgedächtnistraining in der ersten Klasse steigert nicht nur kognitive Fähigkeiten wie Geometrie und IQ, sondern erhöht auch die Chancen auf einen höheren Bildungsweg – selbst Jahre nach der Intervention.

Kommentare deaktiviert für Arbeitsgedächtnistraining steigert Leistungen und bessert Bildungswege

Studie warnt: früh am Smartphone – später in der Krise

Eine internationale Studie warnt: Früher Smartphone-Konsum erhöht das Risiko für psychische Störungen. Dennoch setzen manche Kitas in Deutschland bereits in U3-Gruppen auf Tablets – ein international kaum verbreiteter Weg, der Fragen aufwirft.

Kommentare deaktiviert für Studie warnt: früh am Smartphone – später in der Krise

Frühkindliche Betreuung: Was bleibt langfristig?

Wie wirkt sich frühe außerfamiliäre Betreuung langfristig auf Kinder aus? Internationale Langzeitstudien zeigen: Nicht die Betreuung an sich, sondern deren Qualität und das Zusammenspiel mit elterlicher Feinfühligkeit sind entscheidend für Sprachentwicklung, Verhalten und Bindungssicherheit.

Kommentare deaktiviert für Frühkindliche Betreuung: Was bleibt langfristig?

Soziale Kompetenzen bleiben in Bildungsprogrammen oft außen vor

Frühkindliche Bildungsprogramme weltweit priorisieren kognitive Leistung – soziale Kompetenzen und strukturelle Bedingungen bleiben oft unberücksichtigt. Eine internationale Studie warnt vor den gesellschaftlichen Folgen dieser einseitigen Ausrichtung, besonders für demokratische Kulturen.

Kommentare deaktiviert für Soziale Kompetenzen bleiben in Bildungsprogrammen oft außen vor

Bildung beginnt im Kleinkindalter – und Chancengerechtigkeit auch

Frühkindliche Erfahrungen prägen die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung – und stellen früh die Weichen für Bildungserfolg. Der Beitrag zeigt, wie familiäre Lernumwelten und elterliche Interaktion den Bildungsweg beeinflussen und warum frühe Unterstützung in benachteiligten Familien entscheidend für mehr Chancengerechtigkeit ist.

Kommentare deaktiviert für Bildung beginnt im Kleinkindalter – und Chancengerechtigkeit auch
image_pdfimage_print