Soziale Angst bei Kindern und Jugendlichen: Warum elterliche Wärme schützt

Elterliche Zuwendung mindert soziale Angst bei Jugendlichen, Kontrolle verschärft sie – besonders, wenn sie von Müttern ausgeht. Eine internationale Meta-Analyse mit über 38.000 Teilnehmenden belegt: Wärme von Mutter und Vater stärkt Selbstvertrauen und soziale Sicherheit.

Kommentare deaktiviert für Soziale Angst bei Kindern und Jugendlichen: Warum elterliche Wärme schützt

Angst ist Teil des Aufwachsens – entscheidend ist der Umgang damit

Im Interview mit spielen und lernen sprechen Dr. Reid Wilson und Lynn Lyons über die Entstehung kindlicher Ängste, typische Fehler von Eltern und ihre 7-Stufen-Methode aus dem Buch „Mein ängstliches Kind“, die Familien hilft, mutiger mit Sorgen und Unsicherheiten umzugehen.

Kommentare deaktiviert für Angst ist Teil des Aufwachsens – entscheidend ist der Umgang damit

Kinder denken früher logisch, als wir dachten

Schon Vierjährige sind fähig, komplexe Probleme logisch zu lösen – das zeigt eine neue Studie der University of California, Berkeley. Die Forschenden um Celeste Kidd widerlegen damit eine 60 Jahre alte Annahme aus der Entwicklungspsychologie.

Kommentare deaktiviert für Kinder denken früher logisch, als wir dachten

Gesprächskultur in der Kita: Wie Sprache Beziehungen gestalten kann

Erfolgreiche Gesprächsführung im Kita-Team stärkt die Zusammenarbeit, löst Konflikte und fördert eine wertschätzende Teamkultur. In diesem Beitrag von Armin Krenz erfahren Sie, wie eine klare, empathische und zielgerichtete Kommunikation im pädagogischen Alltag gelingt – und warum eine lebendige Gesprächskultur der Schlüssel zu professioneller Teamarbeit ist.

Kommentare deaktiviert für Gesprächskultur in der Kita: Wie Sprache Beziehungen gestalten kann

Kinder meiden negative Informationen – ein Schutzmechanismus schon ab sieben

Kinder blenden negative Informationen oft bewusst aus – schon ab sieben Jahren, wie Forschende der University of Chicago zeigen. Die „Vogel-Strauß-Politik“ beginnt also früher als gedacht und schützt Kinder kurzfristig, kann langfristig jedoch Lernprozesse hemmen.

Kommentare deaktiviert für Kinder meiden negative Informationen – ein Schutzmechanismus schon ab sieben

Sprachförderung stärken: Wie Initiativen Schulen und Kinder unterstützen

Der Kompass Bildungsförderung zeigt erstmals, welche Initiativen Kinder in Deutschland unterstützen. Besonders die Sprachförderung steht im Fokus: Sie eröffnet Bildungschancen, stärkt Teilhabe und entlastet Schulen. Ein neues Tool bietet Orientierung und macht erfolgreiche Angebote sichtbar.

Kommentare deaktiviert für Sprachförderung stärken: Wie Initiativen Schulen und Kinder unterstützen

Frühe Sprachförderung: Schlüssel für Bildungschancen und Gerechtigkeit

Eine frühe Sprachförderung entscheidet über Bildungserfolg. Besonders der Mangel an qualifizierten Fachkräften in Kitas, die auch als Sprachvorbild dienen können, gefährdet die Chancen vieler Kinder. Expertinnen und Experten fordern bessere Förderung, mehr Fachkräfte und die Anerkennung von Mehrsprachigkeit.

Kommentare deaktiviert für Frühe Sprachförderung: Schlüssel für Bildungschancen und Gerechtigkeit
image_pdfimage_print