Rhythmus für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen

Viele Kinder können sich nicht ausreichend konzentrieren. Aufgrund ihrer Lern- und Verhaltensprobleme fordern sie die Erzieher:innen heraus. Ferdinand Klein beschreibt in seinem Artikel, wie Rhythmische Erziehung den Kindern helfen kann.

Kommentare deaktiviert für Rhythmus für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen

Wachsende Defizite beim Spracherwerb und der Koordination

Bei Kindern in Niedersachsen und Bremen zeigen sich zunehmend Störungen beim Spracherwerb sowie Defizite bei der motorischen Koordination. Das belegen Daten im aktuellen Barmer Kinderatlas.

Kommentare deaktiviert für Wachsende Defizite beim Spracherwerb und der Koordination

„Eingewöhnung“ erfasst auch eine „Ausgewöhnung“!

Es geht bei der Frage nach einer optimalen Übergangsgestaltung für das Kind in erster Linie nicht um die Frage, ob das Kind schon „reif“ für die Kita ist, sondern vielmehr darum, ob die Kita die Struktur-/Rahmenbedingungen sowie die Persönlichkeiten der Fachkräfte „reif“ für das Kind sind! Ein Beitrag von Prof. Armin Krenz.

Kommentare deaktiviert für „Eingewöhnung“ erfasst auch eine „Ausgewöhnung“!

Spielideen zum Thema Gefühle für Kinder unter drei Jahren

Die emotionale Intelligenz zu schulen, bedeutet, andere besser einschätzen zu lernen und auch in Stress- und Angstsituationen angemessen zu reagieren. Bereits in der Krippe können wir damit beginnen. Dazu finden Sie hier drei Spiele aus der Spielekartei von Dr. Charmaine Liebertz.

Kommentare deaktiviert für Spielideen zum Thema Gefühle für Kinder unter drei Jahren

Kinder brauchen freie Spielflächen

Mit wachsenden Städten verschwinden immer mehr freie Spielflächen für Kinder. Auf dem Gelände der BUGA 23 gibt es eine Modellfläche, auf der Kinder ungestört buddeln und werken können.

Kommentare deaktiviert für Kinder brauchen freie Spielflächen

Ein kleines Plädoyer für die Naturpädagogik

Die Natur ist der beste Entwicklungs- und Bildungsraum für Kinder. Warum das so ist, lässt sich in wenigen Worten erklären. Warum wir diese Räume so wenig nutzen, erscheint deshalb unverständlich.

Kommentare deaktiviert für Ein kleines Plädoyer für die Naturpädagogik

Die neue Kindheit und ihre emotionale Situation

In ihrem Buch „Das Schatzbuch der Herzensbildung“ geht Dr. Charmaine Liebertz unter anderem auf die Veränderung der Kindheit ein und die Herausforderungen, vor denen pädagogische Fachkräfte und Eltern neben vielem anderen stehen. Wohl auch deshalb ist echte Herzensbildung heute enorm wichtig.

Kommentare deaktiviert für Die neue Kindheit und ihre emotionale Situation
image_pdfimage_print