Kinder mit Down-Syndrom schon ab dem Säuglingsalter fördern

Die Betreuung von Kindern kann manchmal ganz schön stressen. Das gilt genauso für Kinder mit Trisomie 21. Einen wichtigen Beitrag zur Entspannung leisten ErgotherapeutInnen. Sie können die Eltern entlasten und die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen.

Kommentare deaktiviert für Kinder mit Down-Syndrom schon ab dem Säuglingsalter fördern

Laufen, springen und toben machen Kinder klug

Laufen, toben und springen – sehr oft mit Lärm verbunden – haben nicht nur den Zweck, dem Bewegungsdrang der Kinder freien Lauf zu lassen. Kinder erfahren sich selbst und ihre Umwelt auf diese Weise. Deshalb ist es auch ganz und gar nicht merkwürdig, Kinder für das „Verbreiten von Chaos“ zu loben.

Kommentare deaktiviert für Laufen, springen und toben machen Kinder klug

Den Frühling mit Kindern entdecken

Der Frühling ist die Zeit des Erwachens. Die Natur erhebt sich aus dem Winterschlaf und überall lässt sich neues Leben beobachten. Maya Hasenbeck hat in ihrem Buch „Frühling, Sommer und viel mehr“ viele Ideen für diese Zeit in der Kita gesammelt. Hier ein Auszug daraus.

Kommentare deaktiviert für Den Frühling mit Kindern entdecken

Diese Straßen sind zum Spielen da

Spiel- oder Wohnstraßen heißen die verkehrsberuhigten Bereiche. Autos müssen hier Schrittgeschwindigkeit fahren. Spielen ist überall erlaubt. Im Wohnstraßenspielebuch finden Sie viele Ideen dazu. Es steht hier gratis zum Download bereit.

Kommentare deaktiviert für Diese Straßen sind zum Spielen da

Startschuss für den Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“

Mit dem Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ lädt die NAJU jedes Jahr alle Kinder dazu ein, die Tier- und Pflanzenwelt im Frühjahr zu erforschen. In diesem Jahr steht der Weißstorch im Mittelpunkt, und mit ihm alle Tiere und Pflanzen auf Wiesen, Weiden und an Flussauen.

Kommentare deaktiviert für Startschuss für den Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“

Ein deutliches Ausrufezeichen für die geballte Kraft des Spiels

Sabine Weinberger und Helga Lindner haben ein Buch über die Möglichkeiten und Qualitäten des Spiels in allen Altersstufen geschrieben. „Ein Gegenentwurf zum Optimierungswahn“, schreibt der Verlag darüber. Armin Krenz hat es sich näher angesehen. Hier seine Kritik dazu:

Kommentare deaktiviert für Ein deutliches Ausrufezeichen für die geballte Kraft des Spiels

Inklusion beginnt in den Köpfen und in den Herzen

Thomas Maschke ist Professor für inklusive Pädagogik mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Er leitet das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität an der Alanus Hochschule in Mannheim. Mit ihm haben wir über Inklusion gesprochen, und warum sie ein Gewinn für uns alle wäre.

Kommentare deaktiviert für Inklusion beginnt in den Köpfen und in den Herzen
image_pdfimage_print