Perfektionsdruck schadet dem kreativen Selbstbewusstsein

Viele Kinder und darunter vor allem Mädchen stehen unter enormen Perfektionsdruck. Das hemmt sie in ihrer Entwicklung. Spielen hilft, mehr Vertrauen in sich selbst und die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Lego hat dies in einer Studie untersuchen lassen.

Kommentare deaktiviert für Perfektionsdruck schadet dem kreativen Selbstbewusstsein

Beobachtung und Dokumentation: Ansätze und Praxishilfen für die Kita

Beobachtung und Dokumentation sind die Grundlagen für eine Pädagogik, die das Kind in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Damit Ihnen das einfacher gelingt, stellen wir im folgenden Beitrag eine Auswahl an Fachbeiträgen, Videos und Praxismaterial zur Verfügung, die Sie kostenlos downloaden können.

Kommentare deaktiviert für Beobachtung und Dokumentation: Ansätze und Praxishilfen für die Kita

Kinder sind Forschende in ihrer eigenen Welt

Kinder forschen und experimentieren mit Begeisterung – wenn wir sie lassen. Dazu müssen sie ihre eigenen Wege gehen und wir sollten sie professionell begleiten.

Kommentare deaktiviert für Kinder sind Forschende in ihrer eigenen Welt

Kostenloses Aktionsmaterial zum Thema „Entdecken, Forschen, Freisein!“

Die Stiftung Kinder forschen lädt alle Kitas, Horte und Grundschulen ein, gemeinsam mit Kindern die Bedeutung von Freiheit zu erkunden. Was haben Entdecken und Forschen mit unserer Freiheit zu tun? Mit dem kostenlosen Aktionsmaterial gehen pädagogische Fachkräfte und Kinder dieser Frage gemeinsam auf den Grund. Die Materialien sind ab sofort bestellbar.

Kommentare deaktiviert für Kostenloses Aktionsmaterial zum Thema „Entdecken, Forschen, Freisein!“

Vorlesen und Erinnern fördern Spracherwerb

Eltern sollten ihren Kindern nicht nur viel vorlesen, sondern dabei auch in Erinnerungen schwelgen. Das verbessert Sprachkenntnisse und Medienkompetenz.

Kommentare deaktiviert für Vorlesen und Erinnern fördern Spracherwerb

Konzepte und Ansätze benötigen individualisierte Alleinstellungsmerkmale

Konzepte sind sogenannte „Wegweiser“ für die pädagogische Arbeit und keine pädagogischen Ansätze. Sie ergeben sich aus einer Situationsanalyse. Wie beides aufgebaut sein sollte, erklärt Prof. Armin Krenz in seinem Beitrag.

Kommentare deaktiviert für Konzepte und Ansätze benötigen individualisierte Alleinstellungsmerkmale

Wer früh mit Freude liest, hat ein leistungsfähigeres Gehirn

Wer früh zur eigenen Unterhaltung liest, hat nicht nur ein zum Teil größeres, sondern auch besser ausgebildetes Gehirn. Damit steigen die Leistungsfähigkeit und die Intelligenz für das ganze Leben. Gleichzeitig zeigt sich, dass die frühen Leser resilienter und gesünder sind. Das konnte in einer umfassenden Studie nachgewiesen werden.

Kommentare deaktiviert für Wer früh mit Freude liest, hat ein leistungsfähigeres Gehirn

Frühe Widrigkeiten treiben die Gehirnentwicklung

Früh erlebtes Leid unterstützt offenbar die Geschwindigkeit der Entwicklung des Gehirns. Das haben Forscher des Singapore Institute for Clinical Sciences in einer eben veröffentlichten Studie nachgewiesen. Langfristig kann eine solche Anpassung dem Gehirn aber auch schaden.

Kommentare deaktiviert für Frühe Widrigkeiten treiben die Gehirnentwicklung
image_pdfimage_print