Ein Stück Erinnerungskultur für die Zukunft

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) stellt sich ihrer Vergangenheit. Während einer Video-Pressekonferenz präsentierte sie die Studie „Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und das NS-Erbe“. Anders als viele andere Studien zum NS-Erbe beleuchtet sie dabei das Mitläufertum der Masse der Mitglieder und die Täterschaft einzelner, und setzt sich auch kritisch mit der Rolle in der Nachkriegszeit auseinander.

Kommentare deaktiviert für Ein Stück Erinnerungskultur für die Zukunft

Lernen aus der Krise: Die zentrale Fähigkeit für selbstständiges Lernen ist Lesekompetenz

Die Bereitschaft sich anzustrengen und Lesefähigkeit sind die beiden zentralen Kompetenzen für gut gelingendes Homeschooling. Dabei sind Kinder mit hoher Lesekompetenz auch leichter zum Lernen zu motivieren. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Nationalen Bildungspanels.

Kommentare deaktiviert für Lernen aus der Krise: Die zentrale Fähigkeit für selbstständiges Lernen ist Lesekompetenz

Kitas und Schulen bleiben auch in Baden-Württemberg dicht

Noch vergangene Woche hatte der Baden-Württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Öffnung von Kitas- und Schulen ab dem 18.01.2021 in Aussicht gestellt. Doch schon zu diesem Zeitpunkt kündigte er an, dass er dies von den Infektionszahlen abhängig machen wolle. Nun ist klar, die Einrichtungen bleiben bis Ende Januar geschlossen.

Kommentare deaktiviert für Kitas und Schulen bleiben auch in Baden-Württemberg dicht

Präventionsprojekt zu Doktorspielen und Zärtlichkeit gratis im Netz

Der Corona-Lockdown hat den Bedarf an digitalen Präventions- und Fortbildungsmaterialien für Kinder, Eltern und Fachkräfte deutlich gemacht. Als Antwort darauf stellt Zartbitter e.V. Köln das Projekt „Sina und Tim“ zur Prävention sexueller Übergriffe durch Kinder im Vorschulalter zum kostenlosen Download unter www.sinaundtim.de ins Netz.

Kommentare deaktiviert für Präventionsprojekt zu Doktorspielen und Zärtlichkeit gratis im Netz

Epiphanias – oder: ein Brief von Oma Helene und Opa Hans

Dreikönigstag oder Epiphanias nennen viele den 6. Januar. Es ist der Tag, an dem man den Heiligen drei Königen oder auch den Weisen aus dem Morgenland gedenkt, die der Stern von Bethlehem zu Jesus geführt haben soll. Thomas Reuter hat in seinem Buch „Das Kirchenjahr mit Kindern feiern“ eine lustige Vorlesegeschichte geschrieben.

Kommentare deaktiviert für Epiphanias – oder: ein Brief von Oma Helene und Opa Hans

Über gehirngerechtes Lehren und Lernen

Martin Anacker setzt sich für gehirngerechtes Lernen ein, für das er auch Workshops anbietet. Der 35-jährige Diplom-Pädagoge setzt dabei auf die aktuellen Erkenntnisse der Neurowissenschaft. Der Bewegungsdrang, der Spieltrieb, das unablässige Fragen stellen spielen dabei unter anderem eine zentrale Rolle.

Kommentare deaktiviert für Über gehirngerechtes Lehren und Lernen

Silvester mit Marcus und Luise

Silvester ist doch eine faszinierende Angelegenheit für uns alle. Weniger weil der Name auf einen Bischof von Rom im vierten Jahrhundert zurückgeht. Sondern in der Hauptsache deshalb, weil das Jahr zu Ende und ein neues Jahr vor uns steht. Auch in unserer Silvestergeschichte von Thomas Reuter zeigt sich ein Stück dieser Faszination.

Kommentare deaktiviert für Silvester mit Marcus und Luise

Wann endet die Ferienzeit?

In Hamburg sollen die Schüler noch bis mindestens 17. Januar zu Hause bleiben dürfen. In Baden-Württemberg dagegen will die Kultusministerin Susanne Eisenmann viele Schulen und Kitas ungeachtet der Inzidenzwerte bereits am 11. Januar wieder öffnen.

Kommentare deaktiviert für Wann endet die Ferienzeit?
image_pdfimage_print