ADHS-Medikamente haben kaum Auswirkungen auf das Herz

Eine neue Studie der University of Southampton zeigt, dass ADHS-Medikamente meist nur geringe Auswirkungen auf Herzfrequenz und Blutdruck haben. Stimulanzien und Nicht-Stimulanzien unterscheiden sich dabei kaum. Der Nutzen der Behandlung überwiegt laut Forschenden die Risiken – bei sorgfältiger ärztlicher Überwachung.

Kommentare deaktiviert für ADHS-Medikamente haben kaum Auswirkungen auf das Herz

Klimawandel und Gesundheit: Expertenteam entwickelt Bildungsprojekt

Die Weichen für das Bildungsprojekt „KlimaChecker“ der Stiftung Kindergesundheit sind gestellt. Es soll Wissenschaft, Gesundheit und Klimaschutz vereinen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche nicht nur zu informieren, sondern zu motivieren, konkrete Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft zu entwickeln.

Kommentare deaktiviert für Klimawandel und Gesundheit: Expertenteam entwickelt Bildungsprojekt

Wer Entwicklung will, muss das Spiel lieben

Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft zur Teilnahme am Weltspieltag auf. Das ist wichtig, weil weiten Teilen der Gesellschaft einfach noch immer nicht klar ist, warum das Spiel so wichtig für den Menschen ist, und demnach nicht entsprechend handelt.

Kommentare deaktiviert für Wer Entwicklung will, muss das Spiel lieben

Sommerschule: Ausdrucksformen erkennen, verstehen und deuten können

Noch bis zum 1. Mai 2025 können sich Interessierte bei der Sommerschule in Aderstedt am Huy in Sachsen-Anhalt anmelden. Titel der Fortbildung mit Gisela Barg und Prof. Armin Krenz ist „Ausdrucksformen erkennen, verstehen, deuten können und entwicklungsförderlich handeln“.

Kommentare deaktiviert für Sommerschule: Ausdrucksformen erkennen, verstehen und deuten können

Haustiere senken Risiko für stressbedingte Störungen

Das Zusammenleben mit Haustieren in der Kindheit verringert stressbedingte Störungen im Erwachsenenalter. Das gilt besonders für Großstadtkinder, so eine Studie, die von Forschenden der Universität Ulm erstellt wurde.

Kommentare deaktiviert für Haustiere senken Risiko für stressbedingte Störungen

Beziehungsorientiert und einfühlsam Gespräche führen

Der Wunsch jedes Menschen, verstanden zu werden und sich vom Gegenüber angenommen zu fühlen, ist evolutionär angelegt und bedarf daher stets einer gewichtigen Beachtung. Besonders deshalb ist eine wertschätzende und einfühlsame Gesprächsführung so wichtig. Uwe Bernd Schirmer hat dazu ein Buch für Beschäftigte in den sozialen Berufen verfasst.

Kommentare deaktiviert für Beziehungsorientiert und einfühlsam Gespräche führen

Wie verhalten sich Geflüchtete im Zielland und wieso?

In Deutschland zur Schule gehen – das gilt als Goldstandard für die Integration geflüchteter Kinder. Doch wie verhalten sich die Eltern dazu? Erschwert der fachübergreifende Unterricht in einer Fremdsprache aus ihrer Sicht das Lernen? Diesen Fragen sind die Makrosoziologin der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Céline Teney, und ihr Team nachgegangen.

Kommentare deaktiviert für Wie verhalten sich Geflüchtete im Zielland und wieso?
image_pdfimage_print