Arbeitsgedächtnistraining steigert Leistungen und bessert Bildungswege

Gezieltes Arbeitsgedächtnistraining in der ersten Klasse steigert nicht nur kognitive Fähigkeiten wie Geometrie und IQ, sondern erhöht auch die Chancen auf einen höheren Bildungsweg – selbst Jahre nach der Intervention.

Kommentare deaktiviert für Arbeitsgedächtnistraining steigert Leistungen und bessert Bildungswege

Ausgezeichnet von spiel gut: Follies von Lessing

Follies ist ein Bauspiel, bei dem Kinder frei bauen und spielerisch Erfahrungen mit Statik und Balance sammeln können – und das auch Erwachsene zur Entspannung gern in die Hand nehmen. Die Verbindung von kreativem Spiel und konstruktivem Lernen überzeugte auch den „spiel gut“ e.V. Im Rahmen unserer Kooperation stellt spiel gut das Spiel hier vor.

Kommentare deaktiviert für Ausgezeichnet von spiel gut: Follies von Lessing

Emotionen verstehen: Wie Kinder lernen, Gefühle einzuordnen

Wie lernen Kinder, Gefühle anderer zu erkennen? Laut den Erkenntnissen eines Teams von Forschenden auf Peking und Wisconsin stützen sich Kinder mit zunehmendem Alter weniger auf Mimik und mehr auf konzeptuelles Wissen über Emotionen. Die emotionale Entwicklung verlagert sich von der Wahrnehmung hin zu komplexem Erfahrungswissen.

Kommentare deaktiviert für Emotionen verstehen: Wie Kinder lernen, Gefühle einzuordnen

Kosmetikprodukte sollten nicht auf zarte Kinderhaut

Ein kritisches Licht wirft eine Kurzzeitstudie der Times auf einen besorgniserregenden Trend: Bereits Babys im Alter von sechs Monaten kommen in Kontakt mit Kosmetika wie Lipgloss, Bronzer oder Nagellack. Doch die vermeintlich harmlose Schönheitsroutine birgt gesundheitliche Risiken.

Kommentare deaktiviert für Kosmetikprodukte sollten nicht auf zarte Kinderhaut

Studie warnt: früh am Smartphone – später in der Krise

Eine internationale Studie warnt: Früher Smartphone-Konsum erhöht das Risiko für psychische Störungen. Dennoch setzen manche Kitas in Deutschland bereits in U3-Gruppen auf Tablets – ein international kaum verbreiteter Weg, der Fragen aufwirft.

Kommentare deaktiviert für Studie warnt: früh am Smartphone – später in der Krise

Frühkindliche Betreuung: Was bleibt langfristig?

Wie wirkt sich frühe außerfamiliäre Betreuung langfristig auf Kinder aus? Internationale Langzeitstudien zeigen: Nicht die Betreuung an sich, sondern deren Qualität und das Zusammenspiel mit elterlicher Feinfühligkeit sind entscheidend für Sprachentwicklung, Verhalten und Bindungssicherheit.

Kommentare deaktiviert für Frühkindliche Betreuung: Was bleibt langfristig?

Soziale Kompetenzen bleiben in Bildungsprogrammen oft außen vor

Frühkindliche Bildungsprogramme weltweit priorisieren kognitive Leistung – soziale Kompetenzen und strukturelle Bedingungen bleiben oft unberücksichtigt. Eine internationale Studie warnt vor den gesellschaftlichen Folgen dieser einseitigen Ausrichtung, besonders für demokratische Kulturen.

Kommentare deaktiviert für Soziale Kompetenzen bleiben in Bildungsprogrammen oft außen vor
image_pdfimage_print