Projektförderung für die sozial-emotionale Begleitung ukrainischer Kinder

Kitas, die ukrainische Kinder aufnehmen und die sozial-emotionale Entwicklungsbegleitung im Fokus haben, können sich noch bis zum 15. Dezember 2022 für eine Projektförderung bewerben. Dabei gilt es lediglich einen Fragebogen auszufüllen.

Kommentare deaktiviert für Projektförderung für die sozial-emotionale Begleitung ukrainischer Kinder

Offene Webinare von „Kindergarten plus“ im Dezember

Die Deutsche Liga für das Kind hat ein Bildungs- und Präventions-Programm für die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen von Kindern in Kindertageseinrichtungen entwickelt. Im Dezember finden dazu zwei Online-Seminare statt.

Kommentare deaktiviert für Offene Webinare von „Kindergarten plus“ im Dezember

Mehrkindfamilien brauchen Fairness statt Stigmatisierung

Mehrkindfamilien sehen sich häufig mit zwei Vorurteilen konfrontiert. Entweder gelten sie als vermögend, weil sie genug Geld für mehr als drei Kinder aufbringen.. Oder sie werden als Sozialfälle dargestellt. Tatsächlich sind Mehrkindfamilien übergangene Leistungsträger der Gesellschaft. Sie brauchen aber gezieltere Unterstützung.

Kommentare deaktiviert für Mehrkindfamilien brauchen Fairness statt Stigmatisierung

Was ist Familie und wie wollen wir miteinander umgehen?

Nach „In mir… und in den anderen“ legen die dänische Familientherapeutin Karen Glistrup und die Illustratorin Pia Olsen mit „Das ist meine Familie“ ein weiteres therapeutisches Bilderbuch für Kindergarten und Grundschule vor. Wie der Titel schon sagt, geht es diesmal neben den Gefühlen um die Familie.

Kommentare deaktiviert für Was ist Familie und wie wollen wir miteinander umgehen?

Diese Werte sind Schulkindern wirklich wichtig

Sicherheit und Wohlergehen anderer sind für Kinder in der Grundschule die wichtigsten Werte. Lehrpersonen hingegen wollen neben Wohlwollen auch den Wert Selbstbestimmung fördern. Dies sind die ersten Resultate einer aufwändigen Studie des Instituts für Bildungswissenschaften Basel, die sich mit dem Thema Wertevermittlung an Schulen befasst.

Kommentare deaktiviert für Diese Werte sind Schulkindern wirklich wichtig

Die Persönlichkeit der Erzieherin: Dreh- und Angelpunkt jeder „guten“ Pädagogik

Wie wirkt sich die Identität der Erzieherin auf den pädagogischen Alltag aus? Und was sollten wir tun, um uns in diesem Alltag sinnvoll zu hinterfragen, und uns weiter zu entwickeln? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie im folgenden Beitrag von Prof. Armin Krenz.

Kommentare deaktiviert für Die Persönlichkeit der Erzieherin: Dreh- und Angelpunkt jeder „guten“ Pädagogik

Eltern sind die zentralen Vorlese-Akteure

40 Prozent aller Kinder zwischen zwei und acht Jahren bekommen nur selten oder nie vorgelesen. 2019 lag dieser Wert noch bei 32 Prozent. So steht es im aktuellen Vorlesemonitor, für den rund 800 Eltern befragt wurden.

Kommentare deaktiviert für Eltern sind die zentralen Vorlese-Akteure

Neugierig und mutig gegen die Angst

Afsaneh Sanei orientiert sich in ihren Bilderbüchern an der psychischen Entwicklung und Gesundheit der Kinder. Auf diesem Weg gelingen ihr spannungsreiche, fröhliche Werke für kleine Kinder, deren Ästhetik nicht nur ihre Zielgruppe, sondern auch Erwachsene überzeugt. Das gilt ebenso für ihr neues Buch „Wer niest denn da?“.

Kommentare deaktiviert für Neugierig und mutig gegen die Angst
image_pdfimage_print